Flexible Arbeitszeitmodelle im Schichtdienst
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Überblick über erprobte Modelle aus der Praxis

Die Schichtplangestaltung wird herausfordernder: So müssen Betriebe heute nicht nur flexibel auf kurzfristige Kundenanforderungen reagieren, sondern auch mit immer kleineren Arbeitsplatzgruppen und dem zunehmenden Bedürfnis der Mitarbeitenden nach individuellen Arbeitszeitlösungen auch im Schichtbetrieb umgehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein kompakter Überblick über die gegenwärtigen Entwicklungen bei der Gestaltung von Schichtmodellen
Gerne können Sie Ihren aktuellen Schichtplan mitbringen, um direkt individuelle Optimierungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Ziel und Nutzen
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Schichtsysteme flexibler und individueller gestaltet werden können. Sie erfahren, welche Flexibilitätsregeln zu welchen Modellen passen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Ansätze bieten und wann Freiwilligkeit sinnvoll eingesetzt werden kann. Gemeinsam entwickeln wir konkrete Ideen, wie Sie Ihre Schichtpläne praxistauglich anpassen und gleichzeitig die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden steigern.
Agenda
1. Flexibilisierung von Schichtsystemen
- Auftragsabhängige Arbeitszeitsteuerung
- Betriebszeit-Gangschaltungen, mehrstufige Einsatzplanungen
- Zeitkonten und Arbeitszeitcontrolling im Schichtbetrieb
2. Individualisierung von Schichtsystemen
- Abschied vom Einheitsplan?
- Demografie im Schichtbetrieb: Wahlarbeitszeitmodelle, Schichttauschbörsen, gespaltene Schichtsysteme
- Funktionieren Lösungen auf freiwilliger Basis?
3. Umgang mit (Nacht-)Schichtuntauglichkeit
- Die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für (Nacht-)Schichtuntauglichkeit
- Integration von (nacht-)schichtuntauglichen Mitarbeitern in bestehende Schichtsysteme
4. Entscheidungshilfen für die Neugestaltung des Schichtsystems
Zielgruppe
Unternehmer und Unternehmerinnen, Personalleitung, kaufmännische/technische Leitung, Betriebsleitung, Schichtführung, Meister und Meisterinnen, Arbeitnehmervertretung
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-1150
Termin
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Christine Woodruff
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de