Zum Seiteninhalt springen

KI im Unternehmen rechtssicher einsetzen

Grundlagen, Pflichten und Vertragsgestaltung nach der neuen KI-Verordnung

Künstliche Intelligenz eröffnet Industrieunternehmen vielfältige Potenziale - etwa um Prozesse zu optimieren, neue Produkte zu entwickeln oder Kosten einzusparen. Mit Inkrafttreten der neuen KI-Verordnung (KI-VO) im August 2026 wird EU-weit ein komplexer Rechtsrahmen vorgegeben, den Anbieter und Betreiber von KI-Systemen zwingend beachten müssen - zusätzlich zu bestehenden Regelungen wie DSGVO, Produktsicherheits- oder Verbraucherschutzrecht. 
Das Seminar bietet einen fundierten Überblick über die Anforderungen der KI-VO, zeigt deren Verzahnung mit angrenzenden Rechtsbereichen und vermittelt praxisnahe Ansätze für eine rechtssichere Vertragsgestaltung im Umgang mit KI-Technologie.

Ziel und Nutzen

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der EU-KI-Verordnung und zeigt, wie Unternehmen daraus resultierende Pflichten erkennen, bewerten und in der Praxis umsetzen. Im Fokus stehen rechtssichere Klassifikation, Vertragsgestaltung und die Einbettung in bestehende Regelwerke wie DSGVO oder Produkthaftung. Durch praxisnahe Fallbeispiele, rechtliche Bewertungen und Raum für individuelle Fragestellungen erhalten die Teilnehmenden konkrete Werkzeuge, um KI-Projekte im Unternehmen rechtssicher zu planen, zu bewerten und vertraglich abzusichern.

Agenda

Teil 1 – Grundlagen der KI-Verordnung

1. KI-Systeme

  • Begriff
  • Typen, u.a. Hochrisiko-KI-Systeme
  • Verbotene Praktiken

2. Akteure

  • Anbieter
  • Betreiber
  • Sonstige

3. Pflichten (Auswahl)

  • Vor Inverkehrbringen
  • Ab Inverkehrbringen
  • Anlassabhängig

4. Sanktionen

Teil 2 – Interdependenzen mit benachbarten Rechtsbereichen

1. Produktsicherheit und Produkthaftungsrecht

  • Produzentenhaftung nach BGB
  • ProdhaftG

2. Datenschutz

  • DSGVO („virulente Einzelthemen“)
  • AVV

3. Verbraucherrechtliche Vorgaben

  • §§ 327 ff. BGB (Produkte mit digitalen Inhalten)
  • Barrierefreiheit

Teil 3 – Praktische Vertragsgestaltung

1. Vertragstypen nach Leistungsgegenstand

  • Dienst- und Werkleistungen
  • Miete und Kauf von Software (Lizenzverträge)
  • Cloud-Computing (IaaS, PaaS, SaaS)

2. Insbesondere: Verträge mit KI-Bezug

  • Unternehmensinterne Richtlinien
  • Verträge mit Dienstleistern
  • Kundenverträge

3. Haftungs- und Versicherungsfragen

  • Haftungszuweisung und -beschränkung
  • Cyberversicherung

Zielgruppe

  • Verantwortliche im IT-Projektmanagement und der IT-Leitung
  • Vertrags- und Einkaufsverantwortliche im IT-Bereich
  • Inhouse-Juristen und Datenschutzbeauftragte
  • Geschäftsführende und Führungskräfte mit Digitalverantwortung

Veranstaltungsnummer

25-1155

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Christian Förster

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de