Führen für Meister, Schichtführer und Teamleiter
Lehrgang
Freie Plätze verfügbar
Basiswissen und Führungsqualifizierung für Führungskräfte in der Produktion

Führung beginnt dann, wenn Ziele nicht mehr nur durch Fleiß und Organisation des Einzelnen erreicht werden können, sondern wir andere dazu benötigen. Wer Mitarbeiter motivieren und den Wirkungsgrad der eigenen Leistung erhöhen möchte, benötigt Führungskompetenz. Im Lehrgang lernen Sie Ihre Rolle als Führungskraft besser kennen und erfahren, wie Sie Mitarbeitende wirksamer führen können. Einer der Schwerpunkte der Weiterbildung ist der gemeinsame Erfahrungsaustausch und das Arbeiten mit den eigenen Praxisbeispielen. Durch Impulsvorträge, Teilnehmerdiskussionen, Einzelübungen mit Selbstreflexion, Partner- und Gruppenarbeiten sowie Gesprächssimulationen erreichen Sie mehr Sicherheit in Ihrer Position als Führungskraft.
Termine:
Modul 1 | 01.10.2025 | Grundlagenwissen Führung und Rolle der Führungskraft
Modul 2 | 10.11.2025 | Selbstmanagement & Kommunikation
Modul 3 | 15.12.2025 | Motivation, Wertschätzung & Kritikgespräche
Modul 4 | 26.01.2026 | Mein Team
Ziel und Nutzen
Im Lehrgang lernen Sie Ihre Rolle als Führungskraft besser kennen und erfahren, wie Sie Mitarbeitende wirksamer führen können. Einer der Schwerpunkte der Weiterbildung ist der gemeinsame Erfahrungsaustausch und das Arbeiten mit den eigenen Praxisbeispielen. Durch Impulsvorträge, Teilnehmerdiskussionen, Einzelübungen mit Selbstreflexion, Partner- und Gruppenarbeiten sowie Gesprächssimulationen erreichen Sie mehr Sicherheit in Ihrer Position als Führungskraft.
Agenda
Modul 1 | Grundlagenwissen Führung und Rolle der Führungskraft
Die komplexe Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an die Fähigkeiten von Führungskräften. Sie müssen Ziele erreichen, Mitarbeitende motivieren und den eigenen Verantwortungsbereich erfolgreich führen. Hierfür sind Führungsqualitäten erforderlich. Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und das Finden der eigenen passenden Führungsinstrumente stehen dabei im Vordergrund. Denn durch ihre Führungskompetenz erzielen Führungskräfte nachhaltige Erfolge für das Unternehmen.
- Grundlagen der Führung
- Die Rolle der Führungskraft
- Die Persönlichkeit der Führungskraft
- Führungsstile verstehen
Modul 2 | Selbstmanagement & Kommunikation
Führung heißt nicht Macht auszuüben, sondern Menschen zu unterstützen, Stärken zu erkennen, zu fördern und richtig einzusetzen, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Damit mir dies als Führungkraft gelingt, ist es wichtig, dass ich mir meiner Rolle als Führungskraft bewusst bin, mich selbst gut organisieren und Prioritäten setzen kann. Außerdem erfordert erfolgreiche Führung wirkungsvolle Kommunikation.
- Führung in der Sandwichposition
- Zeit- und Selbstmanagement
- Delegieren und Prioritäten setzen
- Die Rolle der Kommunikation in der Führung
Modul 3 | Motivation, Wertschätzung & Kritikgespräche
Eine bewusste Kommunikation fördert den wirkungsvollen Dialog zwischen Führungskraft und Mitarbeiter und somit die Qualität der Zusammenarbeit. Wer Kommunikation als Instrument richtig eingesetzt, schlägt eine Brücke zum Mitarbeitenden und motiviert ihn zum eigenständigen Handeln.
- Wie motiviere ich meine Mitarbeitenden und wie verhindere ich Demotivation?
- Können- Wollen Methode
- Wertschätzung und Anerkennung
- Schwierige Gespräche erfolgreich führen
Modul 4 | Mein Team
Erfolgreiche und vertrauensvolle Teamarbeit sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich Führungskräfte immer wieder mit dem eigenen Team auseinandersetzen und schauen, wo das Team steht. Des Weiteren ist die Reflexion des eigenen Teams Voraussetzung, dass Mitarbeitende optimal nach ihren Stärken und Talenten eingesetzt werden können.
- Reflektion & Wiederholung der Trainingsinhalte
- Teamphasen, -aufstellung und -spiele
- Mein Weg
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende aus Produktionsunternehmen (Meister, Schichtführer, Teamleiter). Auch geeignet für Nachwuchsführungskräfte, junge Führungskräfte und Mitarbeitende, welche die Rolle der Führungskraft neu übernommen haben.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-1158
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Eleonora Klahm
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de