Zum Seiteninhalt springen

Währungsmanagement für Exporteure

Werkzeuge für weniger Risiko

Durch geopolitische Unsicherheiten, wirtschaftspolitische Entscheidungen und globale Marktveränderungen unterliegen Währungen starken Schwankungen, die Unternehmen vor Herausforderungen stellen. So sind Exporteure im internationalen Handel täglich mit Wechselkursschwankungen konfrontiert, die erhebliche Auswirkungen auf ihre Preisgestaltung, Margen und Wettbewerbsfähigkeit haben können. Ein professionelles Währungsmanagement hilft, diese Risiken systematisch zu erkennen, zu bewerten und abzusichern. Der Werkzeugkasten reicht von der natürlichen Hedging-Strategie über Termin- und Optionsgeschäfte bis hin zum Aufbau interner FX-Richtlinien im Treasury. Ziel ist es, Planbarkeit zu schaffen – und unternehmerischen Spielraum zu sichern.

Ziel und Nutzen

Das Seminar vermittelt praxisnahe Strategien und Werkzeuge für ein effektives Währungsmanagement. Die Teilnehmer lernen, wie sie Wechselkursrisiken identifizieren, bewerten und mit passenden Finanzinstrumenten absichern können.

 

Agenda

  1. Grundlagen des Währungsmanagements
    1. Bedeutung von Wechselkursen im internationalen Handel
    2. Ursachen und Einflussfaktoren von Währungsschwankungen
    3. Auswirkungen auf Unternehmensfinanzen und Wettbewerbsfähigkeit
  2. Identifikation und Bewertung von Währungsrisiken
    1. Arten von Wechselkursrisiken
    2. Instrumente zur Risikobewertung
    3. Praxisbeispiele?!
  3. Absicherungsstrategien und Finanzinstrumente
    1. Derivate: Forwards, Optionen, Swaps
    2. Natural Hedge
    3. Währungskonten
    4. Fakturierungsstrategien
  4. Praxisübungen
    1. Beispiele
    2. Wie hoch ist das eigene Risiko?

Zielgruppe

Finanzverantwortliche, kaufmännische Leiter und CFOs mittelständischer Exportunternehmen, Mitarbeitende aus den Bereichen Treasury, Controlling und Rechnungswesen

 

Veranstaltungsnummer

25-1174

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Judith Bechtold

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de