Nacht-(Schicht)-Untauglichkeit
Online-Seminar
Freie Plätze verfügbar

Immer häufiger werden Unternehmen mit ärztlichen Attesten konfrontiert, die eine Mitarbeit in Schicht- oder insbesondere Nachtdiensten einschränken oder ausschließen. Die Berücksichtigung solcher gesundheitlichen Einschränkungen stellt die betriebliche Schicht- und Dienstplanung vor wachsende Herausforderungen – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Fürsorgepflicht, betrieblicher Organisation und arbeitsrechtlichem Handlungsspielraum.
Im Online-Seminar beleuchten wir kompakt die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen bei (Nacht-)Schichtuntauglichkeit und zeigen auf, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, medizinische Einschränkungen rechtssicher zu berücksichtigen – ohne das gesamte Schichtmodell infrage stellen zu müssen.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden erhalten einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und erfahren, wie Sie im Fall einer (Nacht-)Schichtuntauglichkeit rechtssicher und praxisnah handeln können – von der Bewertung ärztlicher Atteste bis zur Anpassung von Schichtmodellen.
Agenda
1. Gesetzliche Grundlagen, Direktionsrecht und Arbeitsvertrag
- § 6 Arbeitszeitgesetz
- Anordnung von (Nacht-)Schichtarbeit im Rahmen des Direktionsrechts
- Arbeitsvertragliche Regelungen zur Nacht-/ Schichtarbeit
2. Feststellung der (Nacht-) Schichtuntauglichkeit und deren Konsequenzen
- Anforderungen an den Nachweis zur (Nacht-)Schichtuntauglichkeit
- Zuschläge und Zulagen
- Versetzung und Kündigung
- Durchführung eines BEM-Verfahrens
- Übertragung von Nachtschichten auf andere Mitarbeiter
3. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Versetzung (nacht-)schichtuntauglicher Arbeitnehmer
- Durchführung des BEM-Verfahrens
4. Weiterentwicklung der Schichtmodelle
5. Fragen der Teilnehmenden
Zielgruppe
Für Führungskräfte und Fachkräfte im Personalmanagement, Arbeitszeitgestaltung und Unternehmensrecht: Verantwortliche in der Personalverantwortung (z. B. Personalleitung, HR-Referent/innen) oder im Arbeitszeitmanagement und in der Schichtplanung sowie Zuständige für Arbeitsrechtshemen im Unternehmen, sowie Mitglieder von Betriebs- oder Personalräten.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-1185
Termin
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Jan Kutscher
Denise Blankenburg
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de