Zum Seiteninhalt springen

EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

Anwendung, Umsetzung und Auswirkungen im Unternehmen

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), die am 29. Juni 2023 in Kraft trat, hat das Ziel, die weltweite Entwaldung und Waldschädigung wirksam einzudämmen. Ab dem 30. Dezember 2025 gilt sie für große und mittlere Unternehmen, ab dem 30. Juni 2026 auch für kleine Unternehmen. Künftig dürfen nur noch entwaldungsfreie Rohstoffe und daraus hergestellte Produkte in der EU importiert, exportiert oder gehandelt werden. Betroffen sind derzeit insbesondere die Rohstoffe Palmöl, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk, Holz und Soja sowie daraus hergestellte Erzeugnisse. Für das Inverkehrbringen dieser Rohstoffe und Erzeugnisse müssen Unternehmen detaillierte Sorgfaltserklärungen abgeben – basierend auf umfangreichen Daten und fundierten Risikoanalysen.

Ziel und Nutzen

Im Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung und erfahren, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Sie lernen, welche Rohstoffe und Erzeugnisse von der Verordnung betroffen sind, welche Sorgfaltspflichten Sie erfüllen müssen, welche Maßnahmen erforderlich sind und wie Sie Ihre Prozesse rechtskonform gestalten.

 

Agenda

1. Einführung in die EUDR
Rechtlicher Überblick und Geltungsbeginn
Wesentliche Rechtspflichten
Auslegungshilfen und FAQ der Kommission und des BLE

2. Anwendungsbereich/Betroffenheitsanalyse
Persönlicher und Sachlicher Anwendungsbereich
Relevante Erzeugnisse nach Anhang I
Ausnahmefälle vom Anwendungsbereich

3. Rollen und Rechtspflichten
Vorgelagerter oder nachgelagerter Marktteilnehmer
Nicht-KMU-Händler und KMU-Händler
Vertragliche Absicherung bestimmter Pflichten in der Lieferkette

4. Sorgfaltspflicht unter Berücksichtigung des Länder-Benchmarking-Systems
Informationsbeschaffung, Risikobewertung und Risikominderung
Grundsätze der Sorgfaltserklärung und Referenzierung
Implementierung der Sorgfaltspflicht in bestehenden Risikomanagementsystemen

5. Marktüberwachung und Haftung
Gesetzliches Verkehrsverbot – Möglichkeiten und Grenzen der Marktüberwachung
Ordnungswidrigkeiten und Bußgelder
Wettbewerbsrechtliche Risiken

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, Nachhaltigkeit, Einkauf, Zoll.

Veranstaltungsnummer

25-1189

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Jens Nusser

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de