Zum Seiteninhalt springen

KI-Management kompakt

KI sinnvoll nutzen – zwischen Chancen und Verantwortung

Künstliche Intelligenz eröffnet dem industriellen Mittelstand enorme Chancen: effizientere Prozess, datenbasierte Entscheidungen und neue Geschäftsmodelle. Doch der Weg von der Idee einer KI-unterstützten Entscheidungskultur zur echten Umsetzung ist oft schwieriger als gedacht. KI sinnvoll in bestehende Abläufe zu integrieren, sie mit bestehenden IT-Systemen zu verbinden und dabei rechtliche und sicherheitsrelevante Anforderungen zu erfüllen, stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Genau hier setzt dieser Lehrgang an. Sie entwickeln eine individuelle Roadmap für Ihr Unternehmen, identifizieren tragfähige KI-Anwendungen und lernen, wie Sie KI-Projekte strategisch planen, operativ umsetzen und nachhaltig skalieren. Im Fokus stehen nicht nur technologische Aspekte, sondern auch Governance, Teamstrukturen und unternehmensweite Befähigung.

Der Lehrgang bietet fundiertes Know-how, praxisnahe Methoden und kollegialen Austausch – damit Sie KI nicht nur verstehen, sondern im eigenen Betrieb gewinnbringend einsetzen können.

Termine:

Modul 1 | 08.12. - 08.12.2025 | KI verstehen und strategisch ausrichten
Modul 2 | 09.12. - 09.12.2025 |
 Anwendungen priorisieren und sicher steuern
Modul 3 | 13.01. - 13.01.2026 | Online-Termin Nachbesprechung Modul 1 + 2
Modul 4 | 02.02. - 02.02.2026 | Strukturen schaffen und Kompetenzen stärken
Modul 5 | 03.02. - 03.02.2026 | 
Roadmap entwickeln und Umsetzung starten
Modul 6 | 24.02. - 24.02.2026 | Online-Termin Nachbesprechung Modul 3 + 4

Ziel und Nutzen

​​In diesem praxisorientierten Lehrgang entwickeln Sie eine unternehmensspezifische Roadmap für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im industriellen Mittelstand. Sie lernen, wie Sie relevante KI-Anwendungen identifizieren, deren Nutzen bewerten und den Beitrag zum Geschäftserfolg sichtbar machen. Ziel ist es, KI-Projekte strategisch fundiert, operativ machbar und technisch sicher in Ihre bestehende Unternehmenslandschaft zu integrieren – mit klaren Zuständigkeiten, messbaren Ergebnissen und hohem Praxisbezug.​ 

Agenda

Modul 1: KI verstehen und strategisch einsetzen

  • KI als Treiber der digitalen Transformation: Grundlagen, Chancen & Risiken
  • Wertschöpfender KI-Einsatz im Unternehmensalltag: Entwicklung einer unternehmensspezifischen KI-Version
  • AI Readiness-Check Ihres Unternehmens

Modul 2: Anwendungen priorisieren und sicher steuern

  • Wertstiftende KI-Use Cases identifizieren
  • KI-Governance als Managementwerkzeug
  • Technologie und Daten: KI-Technologien, Infrastruktur, Datenmanagement

Modul 3: Online-Folgetermin: (2 Std. - ca. 2 Wochen später)

Umsetzungsstand u. offene Fragen – welche Themen sind im jeweiligen Unternehmenskontext nachfolgend aufgekommen

Modul 4: Strukturen schaffen und Kompetenzen stärken

  • RecapConnecting the Dots
  • Organisationale Strukturen zum unternehmensweiten Management von KI
  • Empowerment der KI-Nutzung im gesamten Unternehmen: Kommunikation und Sichtbarkeit
  • KI in die Unternehmensarchitektur einbetten

Modul 5: Roadmap entwickeln und Umsetzung starten

  • KI-Adoptions-Roadmap konkretisieren: Handlungsfelder, Phasen, Verantwortlichkeiten, Risiken
  • Reflexion und Diskussion im Plenum

Modul 6: Online-Folgetermin: (2 Std. - ca. 1 Monat später)

Status-Check u. offene Fragen – Fortschritte besprechen, Hindernisse adressieren, neue Impulse geben

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem industriellen Mittelstand, die Verantwortung für Digitalisierung, IT, Innovation oder Prozessmanagement tragen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen strategisch, organisatorisch und praktisch voranbringen möchten.

Veranstaltungsnummer

25-1220

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Christopher Rentrop

Stephan Zimmermann

Niculin Prinz

Tim Klos

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de