Zum Seiteninhalt springen

Fehler vermeiden, bevor sie entstehen – mit Poka Yoke!

Null-Fehler durch clevere Prozessgestaltung

Haben Sie es satt, immer wieder Fehler in Ihren Prozessen zu entdecken, die Zeit und Kosten kosten? Möchten Sie Ihre Abläufe so gestalten, dass Fehler gar nicht erst entstehen? „Poka Yoke“ ist eine japanische Methode zur Fehlervermeidung, bei der einfache, meist automatische Maßnahmen eingesetzt werden, um Fehler im Arbeitsprozess sofort zu erkennen oder zu verhindern.

Im Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit praktischen Poka-Yoke-Prinzipien typische Fehlerquellen in Ihrer Produktion oder Prozesskette identifizieren und mit wirkungsvollen Maßnahmen eliminieren. Sie lernen, wie Sie Ihre Prozesse effizienter machen, die Qualität Ihrer Produkte steigern und Fehlerkosten dauerhaft senken – alles mit leicht umsetzbaren Tipps, die sofort Wirkung zeigen.

Poka Yoke ist keine Theorie, sondern ein pragmatischer Ansatz für den Arbeitsalltag – einfach, effektiv und zuverlässig, ohne großen Aufwand.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden lernen das Poka-Yoke-Prinzip kennen und erfahren anhand praxisnaher Beispiele aus der Industrie, wie Sie Ihre Prozesse fehlerfrei gestalten. Mit direkt anwendbaren Werkzeugen und im Erfahrungsaustausch entwickeln Sie Ansätze für eine robuste, effiziente und nachhaltige Prozessqualität.

Agenda

  1. Einführung in das Poka-Yoke-Prinzip
  2. Identifikation von Fehlerquellen in Ihren Prozessen
  3. Praxisbeispiele aus Industrie und Fertigung
  4. Entwicklung und Umsetzung von Poka-Yoke-Lösungen
  5. Tipps für die nachhaltige Integration in den Arbeitsalltag
  6. Austausch und Diskussion

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Qualitätssicherung, Prozess- und Lean-Management, die Verantwortung für stabile, fehlerfreie Abläufe tragen und nach wirksamen, kostengünstigen Lösungen suchen.

Veranstaltungsnummer

25-1228

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Franz Bohn

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Monika Scherner
scherner@wvib.de