Zum Seiteninhalt springen

Der strategische Einkauf

Kaum ein Unternehmen stellt heutzutage alle benötigten Ressourcen selbst her. Die meisten kaufen ihre Güter und Dienstleitungen extern ein. Neben dem operativen Tagesgeschäft ist es daher entscheidend für den unternehmerischen Erfolg, dass der Einkauf strategisch agiert. 

Dieser Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Einkaufsprozesse und Ihr Lieferantenmanagement durch strategische Ausrichtung optimieren können. Mit welchen Methoden und Strategien Sie Ihre Kosten reduzieren und Ihre Wertschöpfung nachhaltig steigern können. Neben Kennzahlen und Einblicken in die Neuerungen des Einkaufs 4.0, vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in professioneller Verhandlungsführung. Die Teilnehmenden üben anhand von praxisbezogenen Aufgabenstellungen das erfolgreiche Verhandeln mit Lieferanten. 

Sie erfahren, wie Rahmenverträge im Einkauf zur Steuerung von Liefer- und Preisrisiken sowie zur Prozessoptimierung eingesetzt werden können. Welche Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke sich ergeben werden anhand praktischer Beispiele aufgezeigt.

Termine:

Modul 1 | Grundlagen des strategischen Einkaufs | 07. - 08.07.2026 | Armin Lupberger

Modul 2 | Einkaufscontrolling | 14.07.2026 | Armin Lupberger

Modul 3 | Einkaufsverhandlungen | 15.07.2026 | Armin Lupberger

Modul 4 | Vertragsrecht | 20.07.2026 | Claudia Zwilling-Pinna

Ziel und Nutzen

Am Ende des Lehrgangs wissen Sie, wie Sie durch den Einsatz geeigneter Kennzahlen und Controlling-Strategien Ihre Einkaufsleistungen kontinuierlich prüfen und optimieren können. Sie lernen Verhandlungen sowie Telefonate in der Einkaufspraxis und trainieren Argumentationstechniken anhand von Fallbeispielen.

Agenda

Modul 1 | Grundlagen des strategischen Einkaufs

  • Klassifizierung operativer vs. strategischer Einkauf
  • Management-Anforderungen an den strategischen Einkauf
  • Entwicklung von Einkaufsstrategien/Beschaffungs-Organisationen
  • Einkauf 4.0-Strategie
  • Sourcingstrategien / make or buy / SWOT-Analyse
  • Erlernen und anwenden strategischer Einkäufertools (ABC/XYZ-Analyse, Portfolioanalysen)
  • Lieferanten+ Lieferketten-Management 
  • Anfrage-Techniken/Kostenanalyse
  • Target Costing, Total Cost of Ownership (TCO)
  • Benchmarking in der Praxis

Modul 2 | Einkaufscontrolling im strategischen Einkauf

  • Gründe/Voraussetzungen für eine Einkaufsverhandlung
  • Verhandlungs-Taktiken
  • Verhandlungs-Ablauf
  • Nachbearbeitung
  • Verhandlungs-Simulation
  • Verhandlungs-Wirkungsfaktoren

Modul 3 | Erfolgreiche Einkaufsverhandlungen führen

  • Gründe/Voraussetzungen für eine Einkaufsverhandlung
  • Verhandlungs-Taktiken
  • Verhandlungs-Ablauf
  • Nachbearbeitung
  • Verhandlungs-Simulation
  • Verhandlungs-Wirkungsfaktoren

Modul 4 | Vertragsrecht für den strategischen Einkauf

  • Die Vorbereitung von Vertragsabschlüssen, Vertragsverhandlungen und Vertragsabschluss
  • Wichtige gesetzliche Vertragstypen
  • Einfluss von Handelsklauseln/INCOTERMS® 2020
  • Rechte bei verspäteter Lieferung/Leistung 
  • Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Verzugs
  • Vereinbarung einer Vertragsstrafe
  • Rechte bei Mängeln, Haftung für Schäden 
  • Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht
  • Mangelhafte Lieferung beim Kaufvertrag/Verjährungsfrist
  • Besonderheiten bei Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantie
  • Mangelhafte Leistung beim Werkvertrag/ Verjährungsfrist
  • Arten ersatzfähiger Schäden
  • Anwendbares Recht und Gerichtsstand bei ausländischen Lieferanten
  • Gültige Rechtswahl und Wahl des Gerichtsstandes
  • UN-Kaufrecht bei internationalen Kaufverträgen
  • Vollstreckung von Ansprüchen

 

Zielgruppe

Einkaufsleitung, Verantwortliche im Strategischen Einkauf 

Veranstaltungsnummer

26-1007

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de