Lehrgang Logistikleitung
Lehrgang
Freie Plätze verfügbar

Unternehmen legen den Fokus stets auf die Optimierung der Produktion. Ziele sind die Verkürzung der Produktionszeiten und Rüstzeiten sowie die Verkleinerung von Losgrößen. Mit diesen Veränderungen in der Produktion verändern sich aber auch die Anforderungen an Logistikprozesse - denn Unternehmenserfolg basiert heute mehr denn je auch auf einer zielgerichteten und leistungsfähigen Logistik.
Die Logistik als Schnittstelle von Einkauf, Fertigungssteuerung, Produktion und Kunden muss neben einer operativen Exzellenz auch permanent optimiert und weiterentwickelt werden. Dabei geht es nicht nur um die Geschäftsprozesse, sondern auch um die technische Ausgestaltung, die Organisation sowie die Einbindung der Belegschaft.
Die optimale Wahrnehmung der Aufgabe als Logistikleiter erfordert ein aktuelles und umfassendes Fachwissen. Diese Ausbildung zum Logistikleiter spiegelt das gesamte Lagergeschehen und die Intralogistik aus operativer Sicht wider. Praxisorientiert wird vermittelt, welchen Stellenwert eine reibungslos funktionierende Logistik für das Unternehmen hat und mit welchen Systemen, Methoden und Techniken Sie den Anforderungen gerecht werden können. Neben der internen Logistik wird in dieser Fachausbildung auch aktuelles Supply-Chain-Managementwissen transferiert. Ein Lehrgang mit praxisorientiertem Workshop-Charakter.
Termine:
Modul 1 | 04.05. - 05.05.2026 | Grundlagen Logistik
Modul 2 | 06.05. - 07.05.2026 | Logistik & LEAN
Modul 3 | 08.05.2026 | Praxistag
Modul 4 | 21.05.2026 | Abschluss + Prüfung
Ziel und Nutzen
Wissensaufbau (Know-how), Zusammenhänge erkennen (Know-why) und Betreiben (Care-why) von logistischen Systemen mit dem Ziel von hoher Flexibilität, niedrigen Beständen, kurzen Durchlaufzeiten und hoher Termintreue. Sie lernen die geeigneten Logistikansätze und Methoden kennen und beherrschen den Einsatz moderner Werkzeuge einer effizienten, verschwendungs- und bestandsarmen Material- und Lagerwirtschaft.
Agenda
Modul 1 | Grundlagen Logistik, Lagerhaltung und Lagerlogistik (Detlef Spee)
Das Wissen über die Funktionen der Kernbereiche Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung und Warenausgang sind Grundlagen für die Definition der Aufgaben in der Logistik und des Lagers. Verschiedene Lagerstrategien und diverse Lager- und Fördersysteme dienen dazu, das Lager anhand individueller Aspekte effizient zu gestalten und effektiv zu betreiben. Dabei werden sowohl langjährig bekannte Lösungen berücksichtigt (z.B. automatisierte Hochregallager, Shuttle-Systeme oder Umlaufregale) als auch wichtige technologische und innovative Veränderungen (z.B. Fahrerlose Transportsysteme oder Kommissionier-Roboter). Die Aspekte einer geeigneten IT zur Unterstützung effizienter Prozesse und der Realisierung von Optimierungsregeln zeigen die Bandbreite der Unterstützungsmöglichkeiten.
▪ Definition und Leitsätze
▪ Die 6R der Logistik
▪ Lagerarten und Lagerstrategien
▪ Lager- und Fördersysteme
▪ Warehouse-Management-Systeme (WMS) und Lagerverwaltungssysteme (LVS)
Modul 2 | Logistik und LEAN, interne Logistik und Wertstrom (Michael Kunz)
Das LEAN Gesamtbild schafft Klarheit darüber, wie aus den externen und internen Kundenanforderungen Prozessanforderungen für die Logistik abgeleitet werden. Ein klarer Blick auf den Wertstrom macht dann sichtbar, wie dieser in Hinblick auf fließende Prozesse gestaltet werden kann, sodass auch die Logistik die Wertschöpfung bestmöglich unterstützen kann. Die Logistik wird damit zum aktiven Mitgestalter für noch effektivere und effizientere Prozesse. Ergänzt durch die Analyse des Teilespektrums lassen sich geeignete Bereitstellungs- & Versorgungsverfahren unter bestmöglicher Nutzung der Ressourcen ableiten.
▪ LEAN Gesamtbild
▪ Wertschöpfung & Verschwendung
▪ Wertstromaufnahme & -design
▪ Push vs. Pull
▪ Teilemanagement, Analysen und Ableitungen
▪ Lagerhaltung, Bereitstellung & Versorgungsverfahren
Modul 3 | Praxistag (Prof. Dr.-Ing. Bernd Langer)
Am Praxistag werden die Inhalte der vorhergehenden Lehrgangsblöcke vor Ort in einem Unternehmen gespiegelt. Dadurch wird die Relevanz der Themenfelder und Hintergründe zunehmend klarer und das Wissen gefestigt. Dies betrifft vor allem auch die erforderlichen Change-Prozesse für die Logistikoptimierung. Moderne Materialflusstechnik live.
Modul 4 | Führung und Kennzahlen – Abschlussprüfung (Prof. Dr.-Ing. Bernd Langer)
Am letzten Tag liegt der Fokus auf dem Themenkomplex Führung, Shopfloor-Management und Kennzahlenmanagement. Sie entwickeln Ihr eigenes „Big Picture“: einen Fahrplan Ihrer erforderlichen Maßnahmen und Handlungsschwerpunkte.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Logistik, Lager, Planung, Steuerung, Produktion und Industrial Engineering
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1008
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Detlef Spee
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de