Lean Management Ausbildung
Lehrgang
Freie Plätze verfügbar

Gerade im Zeitalter der Digitalisierung sind schlanke und effiziente Prozesse eine wichtige Voraussetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Ist Ihr Unternehmen schon schlank? Haben Sie in Ihrem Unternehmen einen oder eine Lean-Verantwortlichen, der oder die befähigt ist, Ihr Unternehmen auf den Weg zu bringen?
Termine:
Modul 1 | Lean Beauftragter – Methoden u. Werkzeuge
Teil 1 | 23. - 25.02.2026 | Standardisierung & Verbesserung
Teil 2 | 23. - 24.03.2026 | Arbeitsplatzgestaltung
Teil 3 | 13. - 14.04.2026 | Stabilisierung
Teil 4 | 27.04.2026 | Lean Beauftragter (wvib-Haus, Freiburg) Vorstellung der Hausarbeit / pers. Projekt
Modul 2 | Lean Experte – Restrukturierung des Unternehmens
Teil 1 | 18. - 20.05.5026 | Wertstrommanagement
Teil 2 | 11. - 12.06.2026| Schlanke Produktion im Planspiel
Teil 3 | 01. - 03.07.2026 | Logistik, Layout und Fabrikdesign
Teil 4 | 27.07.2026| Prüfung Lean Experte (wvib-Haus, Freiburg) Vorstellung der Hausarbeit / pers. Projekt
Modul 3 | Lean Manager – Führung / Führen über Ziele
Teil 1 | 14. - 15.09.2026 | Shopfloor Management
Teil 2 | 14. - 16.10.2026 | Management, Führung und Mitarbeitenden-Qualifikation
Teil 3 | 09. - 10.11.2026 | Lean Administration
Teil 4 |10.12.2026 | Prüfung Lean Manager (wvib-Haus, Freiburg) Vorstellung der Hausarbeit / pers. Projekt
Ziel und Nutzen
In drei Modulen lernen die Teilnehmenden nacheinander Methoden und Werkzeuge (Lean Beauftragter), die Restrukturierung des Unternehmens (Lean Experte) und Führung (Lean Manager) kennen und bearbeiten in jedem der drei Module Projekte aus dem eigenen Unternehmen. Die Wissensvermittlung der Modul-Teile erfolgt durch erfahrene, praxisorientierte Dozierende mit jeweils einem abschließenden Praxistag in Best-Practice-Unternehmen aus der Schwarzwald AG.
Agenda
Modul 1 Lean Beauftragter – Methoden u. Werkzeuge
Teil 1 Standardisierung & Verbesserung | Franz Bohn
- SOS
- Standardisierung
- Visualisierung
- KVP und Problemlösungsmethoden
Teil 2 Arbeitsplatzgestaltung | Franz Bohn
- Arbeitsplatzergonomie
- Montagearbeitsplätze
- Montagezellen
Teil 3 Stabilisierung | Tobias Fischer
- SMED (Schnelles Rüsten)
- TPM (Autonome Instandhaltung)
Teil 4 Prüfung Lean Beauftragter (wvib-Haus, Freiburg) Vorstellung der Hausarbeit / pers. Projekt | Franz Bohn
Modul 2 Lean Experte – Restrukturierung des Unternehmens
Teil 5 Wertstrommanagement | Prof. Dr.-Ing. Bernd Langer
- Materialflusssteuerung (Kanban)
- Produktionssynchronisierung (Takt, Fluß, Pull)
- Veränderungen nachhaltig gestalten
Teil 6 Schlanke Produktion im Planspiel | Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel
- Supply Chain Management
- Arbeitsplatz- und Layoutgestaltung
- Materialbereitstellung und -transport
- Digitalisierte Produktion
Teil 7 Logistik, Layout und Fabrikdesign | Prof. Dr. Jürgen Köbler
- Fabrikplanung / Produktionssimulation
- Grob- und Feinlayout
- Materialflussplanung / Wertstromdesign
- Digitalisierung
Teil 8 Prüfung Lean Experte (wvib-Haus, Freiburg) Vorstellung der Hausarbeit / pers. Projekt | Prof. Dr. Jürgen Köbler
Modul 3 Lean Manager – Führung / Führen über Ziele
Teil 9 Shopfloor Management | Maik Mußler
- Shopfloor-Kommunikation
- Transparenz und Kennzahlen
- Ressourcensteuerung
- Digitales Shopfloor Management
Teil 10 Management, Führung und Mitarbeiter-Qualifikation | Philipp Scholz
- Eigenentwicklung als Führungskraft (Vorbild)
- Mitarbeiter als Verantwortliche befähigen (AKBV-Prinzip)
- Verbesserung und Problemlösung qualifiziert leiten
- Teams & Abteilungen ausrichten, Lean-Kultur erzeugen
- Menschen bei Veränderungen (beg)leiten
Teil 11 Lean Administration | Janina Stemmer
- Schlanke Office-Strukturen mit Fokus auf Digitalisierung
- Selbstorganisation, Effizienzsteigerung, Ablagetechniken
- Prozessanalyse & Kennzahlen im administrativen Bereich
Teil 12 Prüfung Lean Manager (wvib-Haus, Freiburg) Vorstellung der Hausarbeit / pers. Projekt | Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel
- Abschluss: Feedback / Fach Erfa
Für alle Lehrgangsteile gilt:
Sie erhalten an passender Stelle Formulare und Checklisten zur Unterstützung und freien Verfügung. Die Dozierenden und Roland Kury stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Für alle Prüfungen gilt:
Schriftliche Prüfung und Präsentation (Hausarbeit). Sie müssen ein Thema aus der jeweiligen Stufe Lean Beauftragter, Experte, Manager auswählen. Dieses wird als Projekt (Hausarbeit) im eigenen Unternehmen ausgearbeitet. Sie erhalten für jede Prüfung eine Probeklausur inkl. Lösungen zur Vorbereitung. Die Unterlagen sind vor der Prüfung einzureichen. Die Prüfung selbst besteht aus einem kurzen schriftlichen Test und einer ca. 15-20 minütigen Präsentation mit anschliessender Diskussion (insgesamt ca. 30 min.).
Veranstaltungsorte:
Damit die Teilnehmenden Lean Management in der praktischen Anwendung erleben können, hat der wvib eine ganze Reihe Mitglieds-Unternehmen gewinnen können, die hierfür ihre Türen öffnen. Ein Teil der Veranstaltungen findet im wvib-Haus in Freiburg statt, ein weiterer auf dem Campus Gengenbach der Hochschule Offenburg. Den Teilnehmenden geht zu jedem Termin eine gesonderte Einladung zu.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende der Produktion, die die Prozessoptimierungen und die Lean-Transformation des Unternehmens vorantreiben oder diese Aufgabe übernehmen sollen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1009
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Andreas Friedel
Franz Bohn
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de