Zum Seiteninhalt springen

Warengruppenmanagement in der Praxis

Wie die weltbesten Einkaufsorganisationen Warengruppenmanagement erfolgreich umsetzen

Sie kommen aus dem Mittelstand und glauben, nur Konzerne könnten Warengruppenmanagement erfolgreich umsetzen? Ein weit verbreiteter Irrtum. Auch im Mittelstand ist es möglich, die ergebniswirksamen Einsparerfolge zu verdoppeln oder zu verdreifachen. Ziel eines Warengruppenmanagements ist es, Synergien zu schaffen und diese im Einkauf zu nutzen. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihr Einkaufsvolumen analysieren und mit Hilfe der Warengruppen individuelle Einkaufsstrategien entwickeln. Hierdurch können nachhaltige Einkaufserfolge erzielt werden. Im Fokus steht auch die organisatorische Einbindung in das Unternehmen, um Schnittstellen zur Technik oder anderen Bereichen zu optimieren.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten praxisorientiertes Wissen zur Umsetzung eines professionellen Warengruppenmanagement. Sie lernen, wie man auf Warengruppenebene Bedarfe analysiert, Einsparpotenziale identifiziert und diese mit warengruppenorientierten Ausschreibungs- und Vergabestrategien in ergebniswirksame Einsparungen umsetzt.

Agenda

1. Einführung in das Warengruppenmanagement

  • Was macht Warengruppenmanagement so erfolgreich?
  • Aufgaben und Ziele eines professionellen Warengruppenmanagements
  • Der Warengruppenmanager bzw. die Warengruppenmanagerin: Anforderungen und Kompetenzen
  • Wesentliche Unterschiede zum herkömmlichen Einkauf

2. Bedarfsanalyse auf Warengruppenebene

  • Voraussetzungen für die Bedarfsanalyse auf Warengruppenebene
  • Analyse des Warengruppeneinkaufsvolumens und des Lieferantenportfolios
  • Identifizierung und Umsetzung von „Quick-Wins“

3. Identifikation von zusätzlichen Einsparpotenzialen

  • Identifikation zusätzlicher Kostensenkungspotenziale nach dem „Total Cost Of Ownership“ Prinzip
  • Kostensenkungshebel zur Identifikation und Bewertung von Einspar- potenzialen für Zeichnungsteile, Katalogware und Dienstleistungen
  • TOOL: Warengruppenorientierte Analyse von Einsparpotenzialen

4. Ausschreibungs- und Vergabeprozesse für komplette Warengruppen

  • Entwicklung und Umsetzung von Warengruppenstrategien
  • 9 Stufen zum Erfolg: Wie neue Lieferanten weltweit identifiziert und systematisch qualifiziert werden
  • Strategien zur Reduzierung der Lieferantenbasis, Senkung der Beschaffungskosten und Verbesserung von Qualität und Termintreue
  • Umsetzung von Warengruppenstrategien mit interdisziplinären Teams
  • Der strukturierte Lieferantenbesuch: Vorgehensweise und Inhalte
  • Die Unterstützung der Fachabteilungen gewinnen

Zielgruppe

Geschäftsführung KMU, Einkaufsleitung, strategischer Einkauf

Veranstaltungsnummer

26-1022

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Thomas Roithmeier

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de