Zum Seiteninhalt springen

Technisches Grundwissen - Werkstofftechnik

Speziell für Einkauf und Vertrieb

Handfeste technische Grundkenntnisse sind auch für Einkäufer und Einkäuferinnen sowie Vertriebsmitarbeitende wichtig, um eine sachgerechte, rasche und eindeutige Verständigung zu ermöglichen. Im zweiten Teil der Seminarreihe "Technisches Grundwissen" erarbeiten Sie die Eigenschaften und Anwendungsbereiche verschiedener Werkstoffe wie Stähle, Eisengusswerkstoffe, Nichteisenmetalle, Kunststoffe und Verbundstoffe. Sie lernen grundlegende Merkmale der Namensgebung von Werkstoffen und den Aufbau des Werkstoffnummernsystems kennen. Abrundend werden die wichtigsten Verfahren der Werkstoffprüfung gezeigt, deren Ergebnisse Sie aus Werkprüfzeugnissen kennen. Passend hierzu bieten wir auch folgende Seminare an: Technisches Grundwissen mit den Themen Technische Zeichnungen verstehen und Fertigungsverfahrenngsbeauftragten.

Ziel und Nutzen

Sie erarbeiten die Eigenschaften und Anwendungsbereiche verschiedener Werkstoffe sowie deren wesentlichen Unterscheidungsmerkmale.

Agenda

1. Einteilung der Werkstoffe in Gruppen

2. Eigenschaften und Bezeichnungen von Stählen

3. Eigenschaften und Bezeichnungen von Eisengusswerkstoffen

4. Eigenschaften und Bezeichnungen von Nichteisenmetallen

5. Eigenschaften und Bezeichnungen von Kunststoffen

6. Eigenschaften und Bezeichnungen von Verbundstoffen

7. Werkstoffnummernsystem

8. Werkstoffprüfung

9. Werkstoffprüfzeugnisse

10. Praktische Übungen

 

Zielgruppe

Der Inhalt der dreiteiligen Kursserie ist auf die Anforderungen von Einkäufern und Einkäuferinnen sowie Vertriebsmitarbeitenden ohne technischen Hintergrund zugeschnitten

Veranstaltungsnummer

26-1025

Termin


Veranstaltungsort

biema - beruflich richtig platziert
Sebastian-Kneipp-Str. 60
78048 Villingen-Schwenningen

Dozent/in

Holger Kohl

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de