Technisches Grundwissen - Fertigungsverfahren
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Speziell für Einkauf und Vertrieb

Handfeste technische Grundkenntnisse sind auch für Einkäufer und Einkäuferinnen sowie Vertriebsmitarbeitende wichtig, um eine sachgerechte, rasche und eindeutige Verständigung zu ermöglichen. Im dritten Teil erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Fertigungsverfahren aus den Bereichen Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten und Werkstoffeigenschaften verändern. Wichtige Verfahren werden gegenübergestellt, um mögliche Alternativen zu erkennen. Auch der Einsatz und die Bezeichnungen wichtiger Kaufteile werden behandelt und ausführlich erläutert. Passend hierzu bieten wir auch folgende Seminare an: Technisches Grundwissen - Technische Zeichnungen verstehen und Technisches Grundwissen - Werkstofftechnik.
Ziel und Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung und verstehen die Unterschiede.
Agenda
1. Einteilung der Fertigungsverfahren
2. Urformenverfahren wie Gießen, Spritzgießen, Sintern usw.
3. Umformverfahren wie Gesenkschmieden, Biegen, Tiefziehen usw.
4. Trennverfahren der spanenden Fertigung wie Bohren, Drehen, Schneiden usw.
5. Reinigungsverfahren wie Strahlen, Ultraschallreinigung usw.
6. Fügeverfahren wie Schrauben, Kleben, Schweißen usw.
7. Beschichtungsverfahren wie Verzinken, Verchromen, Eloxieren usw.
8. Änderung von Werkstoffeigenschaften wie Härten, Vergüten, Glühen usw.
9. Alternative Fertigungsverfahren am Beispiel der Gewindeherstellung
10. Praktische Übungen
Zielgruppe
Der Inhalt der dreiteiligen Kursserie ist auf die Anforderungen von Einkäufern und Einkäuferinnen soiwe Kaufleuten ohne technischen Hintergrund zugeschnitten
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1026
Termin
–
Veranstaltungsort
biema - beruflich richtig platziert
Sebastian-Kneipp-Str. 60
78048 Villingen-Schwenningen
Dozent/in
Holger Kohl
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de