Zum Seiteninhalt springen

Der professionelle Lagerleiter

Funktionen und Aufgaben einer bestandsminimierten Lagerhaltung

Der Aufgabenbereich des Lagerleitenden wird ständig erweitert und steht somit im Spannungsfeld zwischen ständiger Rationalisierung und Bestandsminimierung einerseits, sowie der Forderung nach flexibler und insbesondere kurzfristiger Lieferbereitschaft andererseits. Dies bedeutet neue und höhere Anforderungen, hinsichtlich Disposition und Kontrolle. Basis hierfür ist ein fundiertes Grundwissen über organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, sowie technische und organisatorische Lösungen, die zur verbesserten Rationalisierung und Abwicklung innerhalb des Lagers beitragen, bei gleichbleibend hoher Datenqualität.

Ziel und Nutzen

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, Methoden- und Umsetzungskompetenzen zur Weiterentwicklung eines effizienten Lagers in technischer und organisatorischer Hinsicht: (Realisierung des Just-in-time Gedankengutes), E-Business, Maßnahmen zur Qualitätssteigerung, Betrachtung der ergonomischen Anforderungen, Führungsaufgaben im Lagerbereich im Team zu lösen, Vorschläge zu machen, wie Bestände gesenkt und die Lieferbereitschaft erhöht werden kann.

Agenda

1. Die Verantwortung des Lagerleitenden für Kosten und Datenqualität im Lager

2. Grundlagen einer effizienten Materialwirtschaft

3. Die Logistikkette

4. Zusammenwirken Arbeitsvorbereitung / Terminwesen / Werkstattorganisation und -steuerung mit der gesamten Materialwirtschaft und Lagerhaltung

5. Richtige Lagerdisposition

6. Richtige Lageorganisation

7. Der EDV- / E-Business-Einsatz im Lager

8. Kanban-Organisation / C-Teilemanagement im Lager

9. Rationalisierung im Lager

10. Lagertechniken

11. Kennzahlen im Lager

12. Führungsaufgaben / -instrumente

13. Lager- und Bestandsrevision

14. Wirtschaftlichkeitsberechnungen

15. Inventurverfahren

16. Diskussion - Erfahrungsaustauschsorgung

Zielgruppe

Logistikleitung, Lagerleitung

Veranstaltungsnummer

26-1030

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Detlef Spee

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de