Zum Seiteninhalt springen

Rüstoptimierung mit der SMED-Methode

Kundenforderungen nach geringeren Fertigungslosen erfüllen

Bisher ging man davon aus, dass lange Produktionsserien kostengünstige Fertigung bedeuteten, da man zu häufige Werkzeugwechsel vermied. Tatsächlich ist dieses die beste Methode zur Vergrößerung der Warteschleifen zwischen den Bearbeitungsstationen. Zusätzlich wird die schädlichste Verschwendungsart innerhalb einer Wertschöpfungskette erzeugt: Überproduktion. Heute verlangen unsere Kunden jedoch überwiegend kleine Fertigungslose. Dadurch steht die Produktionsorganisation vor der Aufgabe, alle Rüstvorgänge soweit zu optimieren bzw. zu flexibilisieren, dass der Rüstvorgang möglichst nur noch geringe Kapazitäten bindet. Das Motto lautet: Tausche Rüstzeit gegen Produktionszeit für möglichst viele Varianten.

Ziel und Nutzen

Den Seminarteilnehmenden werden an einer praxisnahen Simulation die Effekte der SMED-Methode näher gebracht. Die Seminarteilnehmenden erleben, dass Rüstzeitreduzierungen bis zu 90% möglich sind. Inhalt dieses Workshops ist u.a. eine Live-Rüstsimulation, welche die häufigsten Rüsthindernisse sowie deren Beseitigung aufzeigt. Neben der Einführung in eine einfache Stufen-Methode werden auch Hinweise zur Umsetzung sowie periphere Voraussetzungen erarbeitet.

Agenda

1. Was ist eigentlich Rüsten?

2. Nur Rüsten oder doch Produktwechsel?

3. Interne und externe Rüstvorgänge

4. Organisatorische und technische Maßnahmen

5. Losgrößenreduzierung – Warum?

6. 6-Stufen einer Rüstoptimierung

7. Analyse einer bestehenden Rüstung –Vorgehensweisen

8. Berechnung der Rüstpotentiale – Tracking der Optimierungsstufen

9. Erkenntnisse für einen Konstruktionsstandard

10. Kommunikationsregeln für geplante Rüstvorgänge – „Talk-Five“

11. Optimierungshindernisse und Killerphrasen

Zielgruppe

Lean-Management, Instandhaltung, Einrichtung, Fertigungssteuerung, Maschinenbedienung, Werkzeugkonstrukttion und Führungskräfte aus Fertigungsbereichen

Veranstaltungsnummer

26-1049

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Michael Meyerhoff

Max. Teilnehmerzahl

13

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de