Lean-Logistik im Warenein- und ausgang
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Methodisches Vorgehen und praktische Anwendung von Lean-Logistik Ansätzen im Wareneingang

Im Wareneingang finden die ersten Prozessschritte der Wertschöpfungskette statt. Bereits schon hier können Verschwendungen auftreten, welche die weiteren Geschäftsprozesse maßgeblich beeinflussen. Im logistischen Teilbereich WE können Effiziensverluste mit den bewährten Lean- Werkzeugen reduziert oder sogar vollständig eliminiert werden. In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einfachsten Methoden und Werkzeugen Verschwendungen identifiziert und in der Folge auch nachhaltig abgestellt werden können, um erfolgreich eine Lean-Logistik-Entwicklung zu animieren.
Ziel und Nutzen
Zielbild der Lean Logistic ist es u. a. Stellflächen zu gewinnen sowie Such-, Stillstands und Wartezeiten zu erkennen und Anpassungen einleiten zu können. Die Teilnehmenden werden nach diesem Seminar eine Lean-Implementierung verstehen und können Methoden im eigenen Bereich erfolgreich anwenden und eine "Lean- Leuchtturmfunktion" übernehmen.
Agenda
1. Was ist Lean? Und was ist NICHT Lean?
- Die 7 Verschwendungsarten in allen Geschäftsprozessen
- KEIN BENCHMARK: Ist-Zustände in anderen WE-Bereichen
- Mit 5S zur standardisierten Ordnung und Sauberkeit im Wareneingang und Warenausgang
2. Mit Problemlösungstechniken Lean-LOG-Potentiale erarbeiten, verstehen, Maßnahmen definieren und die Umsetzung verfolgen mit:
- Ishikawa, dem Ursachen-Wirkungs-Diagramm
- Ideen-Generierung mit Brainstorming und ALB (Anti-Lösungsbrainstorming)
- Handlungsfelder mit der Aufwand-Nutzen-Matrix ANM priorisieren
- Mit dem „Spaghetti-Diagramm“ Wegeverschwendungen erkennen und quantifizieren
3. Lean-Office Kompakt
- Such- und Wartezeiten in der Administrative erkennen und abstellen
- Flächen gewinnen
- Schaffung von standardisierter Ordnung und Sauberkeit in den Bürobereichen
- Absicherung der Lean-LOG-Maßnahmen durch die Generierung von Standards
- Kennzahlen und Visualisierungen
- Simulative Veranschaulichung: Das Kofferspiel
4. Talk-Five
- Das tägliche 5-Minuten-Gespräch
- Schichtanlaufgespräch in allen LOG-Bereichen
Zielgruppe
Mitarbeitende aus den WE-Bereichen und Peripherieabteilungen. Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Materialwirtschaft, Logistik und Administration wie z.B., Abteilungsleitende, Meister und Meisterinnen, Schichtführende, Lean-Koordination, sowie auch Sachbearbeitende aus allen LOG-Bereichen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1050
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Michael Meyerhoff
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de