Zum Seiteninhalt springen

Dual-Use - Ihr Produkt auf dem Prüfstand

Güterprüfung in der Exportkontrolle

Exportkontrolle bringt für Unternehmen vielseitige Aufgaben mit. Neben personenbezogenen Sanktionen, Embargos und Endverwendungen müssen im Export auch Produkte auf Genehmigungspflichten geprüft werden. Güter, die sowohl für zivile als auch militärische Zwecke geeignet sind, unterliegen ebenfalls Beschränkungen beim Export. Zusätzlich müssen Hinweispflichten beim Verbringen innerhalb der Europäischen Union beachtet werden. Zur Klassifizierung ist es daher erforderlich Ihre Produkte auf den Prüfstand zu stellen und deren technische Parameter in Verbindung mit den dazugehörigen Leistungsmerkmalen mit den Güterlisten abzugleichen. Regelmäßig stellt dies Unternehmen vor Herausforderungen, da dafür technischer Sachverstand, Erfahrung im Umgang mit den Güterlisten und juristisches Geschick unerlässlich sind.

Ziel und Nutzen

Sie erlernen praxisorientiert den Umgang mit Güterlisten und können erkennen, ob Ihre Produkte von der EG-Dual-Use-Verordnung oder der Ausfuhrliste erfasst sind. Anhand von praktischen Übungen erlangen Sie Sicherheit bei der Klassifizierung der Produkte sowie dem Umgang mit den Hilfsmitteln Umschlüsselungsverzeichnis, EZT-Online und Stichwortverzeichnis.

Agenda

1. Einführung
• Einordnung in den Kontext der Exportkontrolle
• Wozu dient die Güterprüfung?
• Rechtsfolgen bei Verstößen

2. Güterlisten
• EU-Dual-Use-Verordnung und Ausfuhrliste
• Aufbau der Güterlistennummern
• Besonderheiten


3. Einsatz und Eignung der Hilfsmittel zum Klassifizieren
• Umschlüsselungsverzeichnis
• EZT-Online
• Stichwortverzeichnisse


4. Bestandteilsregelung

5. Güterlistenprüfung in der Unternehmensorganisation

6. Praktische Übungen

Zielgruppe

Versand, Zollkoordination, Zollbeauftragte, Exportkontrollbeauftragte, Delegierte von Ausfuhrverantwortlichen, Exportmitarbeitende, Konstrukteure und Konstrukteurinnen

Veranstaltungsnummer

26-1052

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Manuela Pittroff

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de