Zum Seiteninhalt springen

Risikomanagement im Einkauf

Proaktiver Umgang mit Beschaffungsrisiken

Wie relevant ist das Risiko, dass unvorhergesehene Ereignisse auf der Beschaffungsseite die Leistungsfähigkeit der Unternehmen beinträchtigen? Wie können die Risiken klassifiziert werden? Wie geht der moderne Einkauf heute mit den Beschaffungsrisiken um? Das Risikomanagement in der Beschaffung beginnt bei der Lieferantenauswahl und setzt sich über den ganzen Lieferantenlebenszyklus fort. Das Bewusstsein für die operativen und strategischen Risiken ist heute ausgeprägter vorhanden als noch vor wenigen Jahren. In diesem Praxisseminar lernen Sie die relevanten Bausteine für ein Risk-Management kennen.n Vertiefungsseminar speziell zur Risikobeurteilung anbieten, das das Grundlagenseminar optimal ergänzt.

Ziel und Nutzen

Ziel des Seminars ist es, bei den Teilnehmenden das Bewusstsein für Risk Management in der Beschaffung zu schärfen und moderne Ansätze zum Umgang mit Risiken aufzuzeigen.

Agenda

1. Thematische Erwartungen der Teilnehmenden

2. Relevanz typischer Risiken in der Beschaffung

  • Operative Risiken:
    • Versorgungsrisiken (Terminprobleme, Engpässe, Qualitätsprobleme, instabile Fertigungsprozesse)
    • Supply Chain Risiken (Verkehrswege, Naturkatastrophen, Logistik etc.)
  • Strategische Risiken:
    • Lieferantenrisiken (Insolvenz, Nachfolgeregelung, Kompetenzlücken)
    • Politische Risiken (Abbau von Subventionen)
    • Vertragliche Risiken (Rahmenverträge, Gewährleistung etc.)
    • Währungs- und Preisrisiken, Volatilität

3. Risikoportfolio

  • Bewertung der Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenspotenzial
  • Entwicklung von Risikoszenarien (Auswirkung auf das Unternehmen)

4. Umgang mit Beschaffungsrisiken: Identifikation, Bewertung, Steuerung, Überwachung

  • Ansätze zur Reduktion und Vermeidung von Risiken in der Beschaffung

5. Optimierung der organisatorischen Voraussetzungen im Risikomanagement

  • Periodische Risikoanalysen (Semester, Jahresabschluss)
  • Fallbeispiel: Entwicklung eines Lieferantenportfolios unter Berücksichtigung derRisiken und der Optimierungspotenziale

6. Learnings und Feedback der Teilnehmenden

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Controlling, Materialwirtschaft und Logistik.

Veranstaltungsnummer

26-1070

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Stephan Hofstetter

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de