Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
Online-Seminar
Freie Plätze verfügbar
Anwendung, Umsetzung und Auswirkungen im Unternehmen

Seit 1. Oktober 2023 ist die Verordnung zum CO2-Grenzausgleichssystem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) in Kraft. CBAM ist eine Ergänzung des EU-Emissionshandelssystem, die sicherstellen soll, dass für Importe bestimmter Warengruppen wie zum Beispiel Eisen, Stahl, Aluminium, Zement, Holz und Papier gleiche Emissionspreise anfallen wie für Waren aus der Europäischen Union. In Deutschland und der EU werden somit alle wesentlichen bzw. energieintensiven Produkte einer CO2-Bepreisung unterzogen. CBAM stellt betroffene Unternehmen mit Blick auf Anwendung, Umsetzung und Beschaffungsstrategie vor neue Herausforderungen, Das Seminar bietet eine praxisnahe Orientierung zu CBAM und zeigt auf, welche Aspekte im Report berücksichtigt werden müssen, um Sanktionen, unterbrochene Lieferketten und Reputationsschäden zu vermeiden.
Ziel und Nutzen
Sie können nach dem Seminar Betroffenheit, Anforderungen und Pflichten, die sich aus der CBAM Verordnung ergeben einordnen und im Unternehmen umsetzen. Sie überblicken die Auswirkungen von CBAM auf das Unternehmen und können Handlungsoptionen in der Beschaffungsstrategie abwägen.
Agenda
1. Klima- und volkwirtschaftlicher Hintergrund von CBAM
• Überblick zum EU-Green Deal und Fit for 55 Legislativpaket
• Verknüpfung des CBAM mit anderen Emissions- und energiebezogenen Bestimmungen
• Volkswirtschaftlicher Hintergrund
2. Einführung in die Mechanik des CBAM
• Betroffene Warenkategorien und erwartete Ausweitung des CBAM
• Ausnahmen und Erleichterungen
• Umgang mit Veredelungsverkehr und Rücksendungen
• Relevante Behörden und wie die beteiligten interagieren
• Wichtige Fristen
• Einblick in die Möglichkeiten zur Emissionsberechnung
a. Mit welchen Methoden können Emissionen berechnet werden?
b. Bis wann können Standartwerte angewandt werden und welche Ausnahmeregelungen gibt es?
• Diskussion zur Mitteilung von Emissionsdaten in der Lieferkette
a. Wie erhält man notwendige und verlässliche Daten vom Lieferanten?
b. Wie sammelt man Daten und welche Tools stehen zur Verfügung?
3. Herangehensweise an CBAM-Projekte
• Erfahrungsaustausch zum Herangehen an CBAM-Projekte
• Diskussion von Fallstudien
4. Praktische Aspekte bei der CBAM-Berichtspflicht
• Erfahrungen zur Registrierung für das CBAM-Berichtswesen
• Erfahrungen aus den ersten Berichtszyklen
• Überblick zu frei verfügbaren Hilfsmitteln
5. Umgang mit CBAM-Mehrkosten in den Unternehmen
6. Überlegungen zur Beschaffungsstrategie im Unternehmen
7. Fragen und Antworten
• Ihre Möglichkeit Fragen zu stellen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem (strategischen) Einkauf, Materialwirtschaft, Trade Compliance, Zollverantwortliche, Nachhaltigkeitsmanager
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1071
Termin
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Richard Albert
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de