Einkauf-Verhandlungskompetenz
Seminar
Freie Plätze verfügbar

Bei Untersuchungen über Erfolgsursachen bei Verhandlungen trat immer wieder ein Faktor in den Vordergrund, der erfolgreich Verhandelnde von weniger erfolgreichen unterscheidet: ihre „Authentizität“.
Erfolgreiche Menschen haben einen ganz persönlichen Stil und wenden Verhandlungs-Techniken und Methoden an, die genau zum Verhandlungspartner passen. Dadurch werden Selbst- und Menschenkenntnisse zur entscheidenden Voraussetzung für eine bewusste Verhandlungs-Strategie. Es ist bewiesen, dass wesentliche Persönlichkeits-Merkmale und Verhaltensweisen des Menschen von der individuellen Arbeitsweise des Gehirns abhängen. Diese Erkenntnisse sind in der Biostruktur-Analyse umgesetzt und können gezielt in Verhandlungen eingebracht werden.
Ziel und Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eine Einkaufsverhandlung organisatorisch und strategisch vorbereiten. Sie lernen die kommunikationspsychologischen Grundlagen kennen und üben diese. anhand von praxisnahen Einkaufsverhandlungsfällen. Trainieren Sie wie man in schwierigen Verhandlungssituationen handlungsfähig bleibt und wie Sie Ihre Verhandlung erfolgreich abschließen können.
Dieses Seminar beinhaltet Verhandlungs- Grundlagen, Vorbereitung, Abläufe, Taktiken und Wirkungsfaktoren und stabilisiert diese durch praktische Übungen.
Agenda
1. Verhandlungsvorbereitung und -nachbereitung
2. Gewinnbeitrag Einkauf
3. Argumentation und Einwandbehandlung
4. Anfrage-Techniken
5. Angebotsvergleichs-Modelle
6. Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen, Manipulation und unfaire Verhandlungstricks
7. Taktiken/ Strategien in der Einkaufsverhandlung
8. Verhandlungs-Benchmarking
9. Due verschiedenen Verhandlungstypen und nonverbale Signale
10. Verhandlungs-Wirkungsfaktoren
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik, die mit Verhandlungen zu tun haben.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1074
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Armin Lupberger
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de