Zum Seiteninhalt springen

Einkauf heute

Trends und Anforderungen in der Beschaffung

„Einkaufen heute“ heißt, mit den aktuellen Marktbedingungen Stand zu halten und Trends zu erkennen. Dazu den heutigen Anforderungen in der Beschaffung gerecht werden und die Stärke des Einkaufs darstellen. Einkaufen ist heute mehr als nur das reine Beschaffen! Es beinhaltet das prozessorientierte, ganzheitliche, und bereichsübergreifende Denken und Handeln bis hin zum Supply-ChainManagement. Dazu die Darstellung und Verkörperung „Einkauf als Kernkompetenz“ unter Einsatz modernster und zeitgemäßer Instrumente und Möglichkeiten.

Ziel und Nutzen

Sie lernen neue Methoden im Einkauf praxisnah kennen. Sie wissen welche aktuellen Trends und Themen den Einkauf beschäftigen.

Agenda

1. Trends im Einkauf

  • Was beschäftigt die Einkäufer und Einkäuferinnen, aktuelle Umfrageergebnisse im Bereich Einkauf
  • Supply Chain Management, mehr als ein Modewort

2. Anforderungen an einen modernen Einkauf

  • Die Stufen der Beschaffungs-Organisation
    • Traditionell - Fortgeschritten - Modern
  • Gewinnbringende versus zeitraubende einkäuferische Tätigkeiten
  • Notwendige Kompetenzen eines modernen Einkäufers bzw. einer Einkäuferin
    • Kaufmännische, technische und sozial-kommunikative Kompetenzen

3. Wichtige Kennzahlen im Einkauf

  • Unverzichtbar, um sich mit anderen zu benchmarken und Verbesserungspotential zu finden
  • Darauf basierend ein Zielsystem des Einkaufs ermitteln

4. Das Supply-Management

  • 3 stufiges Lieferanten-Management
  • Lieferanten-Auswahl basierend auf einem Angebotsvergleich
  • Lieferanten-Bewertung

5. Verhandlungstaktiken heute

  • Wie kann ich grundsätzlich vorgehen, welche Taktiken gibt es?
  • Die Kommunikation in der Verhandlung gezielt einsetzen
  • Budgetierung des knappen Faktors Zeit: Wichtiges von Dringendem unterscheiden

6. Checklisten für die tägliche Arbeit im Einkauf​​

Zielgruppe

Einkaufsleitung, strategischer Einkauf, Leitung Materialwirtschaft und Supply Chain Management

Veranstaltungsnummer

26-1076

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Armin Lupberger

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de