Krisensituationen - Auf alle Fälle vorbereitet
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Resilienz stärken, Handlungskompetenz erhöhen, Handlungsfähigkeit (wieder)gewinnen

Krisensituationen sind keine Ausnahme mehr, der sich ein Unternehmen nur aller paar Generationen gegenübersieht. Inzwischen gehören sie zur Lebensrealität, die Zeitabstände zwischen ihnen werden kürzer, ihre Auswirkungen hierdurch gravierender. Sie treffen jede Organisation – vom Global Player bis zum mittelständischen Familienunternehmen.
Deshalb beugt eine gute Unternehmensführung der Krise vor oder interveniert professionell, sollte der Ernstfall eintreten.
Im Workshop erfahren Sie, wie Sie und Ihr Unternehmen von mehr Resilienz und Vorbereitung aber auch von einem frühzeitigen und kompetenten Eingriff im Krisenfall profitieren können. Sie bekommen die wichtigsten Methoden und Handlungskompetenzen im Krisenmanagement vermittelt.
Ziel und Nutzen
· Auf Basis des vermittelten Wissens können Sie alle krisenrelevanten Dimensionen Ihres Unternehmens schnell, übersichtlich und effizient analysieren.
· So erhalten Sie einen Überblick, wie Sie die Resilienz Ihres Unternehmens stärken können.
· Sie kennen die wichtigsten Handlungsfelder der aktiven Krisenprävention und haben Praxisbeispiele für die Umsetzung
· Sie wissen, welche wirksamen Vorbereitungen auf potenzielle Krisen Sie treffen können.
· Sie kennen das grundlegende Handwerkszeug des professionellen Krisenmanagements und wissen, wie es einzusetzen ist.
Agenda
- Grundlagen: Stärkung der Resilienz
- Werkzeuge, Infrastruktur und Instrumente für den Krisenfall
- Prozesse für den Krisenfall
- Die systematische Vorgehensweise zur Analyse der Ist-Situation: Strukturen, Prozesse, Instrumente, Fähigkeiten
- potenziell kritische Schwachstellen und deren Auswirkung auf Ihr Unternehmen
- Rolle und Funktion von Unternehmensführung und Krisenstab in der Krise
- Rollenpläne und Schnittstellen für den Krisenstab
- Die wichtigsten Methoden und Handlungskompetenzen im Umgang mit Krisen
- Methoden zur Erarbeitung und Umsetzung konkreter Maßnahmen in akuten Krisensituationen
- Verantwortlichkeiten, Meldewege und Entscheidungskompetenzen im Krisenfall
- Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Situation, Ihr Umfeld und die Öffentlichkeit im Blick behalten und aktiv zu ihren Gunsten gestalten
- Implementierung: planvolles, stringentes und zielgerichtetes Handeln
- Der Führungsprozess in Theorie und Praxis
- Erarbeitung von Handlungsoptionen
- Praxisbeispiele
- Früherkennung von Krisen – Wie man ein Abgleiten verhindert
- Früh-Indikatoren
- graduelle negative Entwicklungen bewerten
- Häufung von Risiko-Faktoren erkennen
Zielgruppe
Geschäftsführende / Vorstände, Geschäftsleitungsmitglieder und weitere Führungskräfte mit Verantwortung für Krisenmanagement (z.B. OE, Change-Management o.ä.)
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1083
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Peter Schittenhelm
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de