Zum Seiteninhalt springen

Raus aus dem MURI-Dilemma: Was tun wenn 5S & Co nicht funktionieren

Praxistipps zur nachhaltigen Umsetzung aus Lean und Psychologie

Sicher haben Sie sich schon die Frage gestellt: Was ist an 5S schwierig oder schwer umzusetzen? Irgendwann stellen Sie fest, dass nach einer spannenden 'LEAN-Einführung' im Unternehmen eigentlich nur 5S hängengeblieben ist - und noch nicht einmal das funktioniert. MURI bezeichnet das Nichteinhalten sinnvoller Standards. Und wenn wir MURI nicht in den Griff bekommen, entstehen MURA (Unausgeglichenheit) und MUDA (die 7 Verschwendungsarten). Diese ziehen unnötig Mehraufwand nach sich, dabei geht es längst nicht nur um 5S. Wie kommen Sie aus dem typischen Dilemma des LEAN-Managements heraus? Zwei Experten liefern Antworten im Fishbowl-Format aus LEAN und Psychologie.

Ziel und Nutzen

Sie erhalten im Seminar Impulse zweier Experten aus LEAN und Psychologie. Dabei erkennen Sie Ihr MURI-Dilemma wieder. Gemeinsam entwickelt sich ein „echter“ Schauplatz. Mit Kenntnissen über das Motivationssystem Ihrer Mitarbeitenden kann das MURI-Dilemma aufgelöst werden. Sie erfahren, wie Sie Verhaltensänderungen bewirken - bei Ihnen und den anderen.

Agenda

1. Einführung in das MURI-Dilemma

  • MURI-Verlierer, MURA-Ignorierer und MUDA-Kämpfer
  • Die evolutionäre Ursache: das geplante Misslingen
  • Die gemeinsame Erfahrung: Wann es doch geht

2. Aus den 12 Motivationskillern werden Förderer

  • dauerhaftes Hochenergie-Nörgeln vs. Kapitulation
  • Broken-Windows-Effekt
  • Eigene Interessen ohne Konflikte durchsetzen

3. Die 8 Grundmotive und ihre Aktivierung

  • Rezept und Handlungsanleitung
  • kein geheimes Wissen, sondern "die neue Kommunikation"
  • Sicherstellung der Nachhaltigkeit

4. Ergebnisse sichern: Sie nehmen mit...

  • wie Sie sich und andere ändern können
  • den kurz- und mittelfristigen TOP-Zustand
  • den neuen Plan für das neue MURI-Konzept
  • die Übertragsmöglichkeiten auf die 'eigentlichen' LEAN-Themen (wie SMED, Standards, nachhaltige Problemlösung, FLUSS, Reduzierung der Bestände)

Zielgruppe

LEAN-Management, Abteilungsleitung, Meister und Meisterinnen in Produktion und Logistik

Veranstaltungsnummer

26-1098

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Bernd Langer

Bernd Gems

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de