So gelingt agile Strategieumsetzung mit Objectives & Key Results (OKR)?
Online-Seminar
Freie Plätze verfügbar
OKR erfolgreich als Führungsinstrument im Unternehmen einbinden

Unternehmen suchen ständig nach effektiven Ansätzen, ihre Leistung zu steigern. Eine der wirkungsvollsten Methoden ist das OKR-Framework (Objectives & Key Results) – ein agiles Strategie- und Führungsinstrument, das von erfolgreichen Unternehmen wie Google, Uber, Spotify und Airbnb eingesetzt wird. OKRs helfen, Ziele klar zu definieren, bestehende Unternehmens- und Bereichsstrategien gezielt zu unterstützen und Teams sowie Mitarbeitende auf das Wesentliche zu fokussieren. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie OKRs entwickeln und reibungslos in Ihre Organisation integrieren können, um Ihre strategischen Ziele nachhaltig und effizient zu erreichen.
Ziel und Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie das OKR-Framework gezielt nutzen, um Ihre Unternehmens-, Bereichs- und Funktionstrategien agil umzusetzen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Strategie systematisch weiterentwickeln und direkt in den Arbeitsalltag integrieren.
Agenda
1. Überblick: Strategieumsetzung mit OKR
Problemfelder der Strategieumsetzung
Definition von OKR und wichtigste Merkmale der Methode
OKR in der Praxis – aktuelle Beispiele
2. Mission, Vision, Strategie und deren Einfluss auf OKR
3. Die Entwicklung von guten OKRs
Objectives – motivierende, qualitative Ziele
Key Results – wie kann gemessen werden, ob ein Ziel erreicht wurde
Eigene OKRs entwickeln
4. Management mit OKR
Kaskadieren und Verknüpfen von Zielen
Der OKR-Zyklus
Tägliches Arbeiten mit OKRs
5. Entwicklung eines Implementierungsplans
6. Top 10 OKR-Empfehlungen
Hinweis: OKRs entfalten die beste Wirkung, wenn die Grundlage in Form einer wirksamen Strategie vorliegt. Wertvolle Inputs und Hilfestellungen für die Entwicklung einer Strategie können Sie im Seminar „Strategieentwicklung meistern“ gewinnen.
Zielgruppe
Unternehmer und Unternehmerinnen, Geschäftsführende sowie Bereichs- und Funktionsverantwortliche in mittelständischen Unternehmen sowie jungen Unternehmen, die ihre agilen Fähigkeiten stärken möchten und mit zeitgemäßen Methoden Ihre Organisation führen wollen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1099
Termin
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Martin Krumbein
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de