Zum Seiteninhalt springen

Kontinuierliche Verbesserung gestalten und umsetzen

Grundlagen, Organisation, Moderation und Vorschlagswesen für den KVP

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (kurz KVP) beschreibt die stetige Verbesserung einer Organisation und hat seine Wurzeln im Toyota-Produktionssystem mit Entstehung in den 1950er Jahren. Im Kontext des Lean-Management genoss der KVP seit Anfang der 1990er Jahre eine weltweite Verbreitung. Bis heute ist der KVP ein Eckpfeiler erfolgreicher Organisationen verschiedenster Branchen und entscheidendes Werkzeug für die stetige Weiterentwicklung und Anpassungsfähigkeit.

Der KVP ist dabei nicht allein im unternehmerischen Kontext von großer Relevanz, sondern bietet auch für jeden Teilnehmenden selbst einen Mehrwert und fördert so die persönliche Entwicklung und Selbstverantwortung.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden des Seminars erlangen im Seminar das nötige Wissen, die Werkzeuge und die Fähigkeiten vermittelt, um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in ihren Organisationen erfolgreich zu implementieren, weiterzuentwickeln und ggf. schon vorhandene, aber nicht funktionierende Prozesse neu zu gestalten. Sie erhalten darüber hinaus einen fundierten Blick auf die Moderation des KVP und die Gestaltung eines Mitarbeitervorschlagswesens.

Agenda

1. Einführung

  • Ziele des Tagesseminars
  • Vorstellungsrunde
  • KVP in den Unternehmen der Teilnehmenden
  • Ursprung und Entwicklung des KVP

2. Grundlagen des KVP

  • PDCA-Zyklus
  • 7 Verschwendungsarten
  • KVP und Kaizen
  • KVP in der ISO 9001
  • Überblick weiterer Methoden

3. KVP-Organisation

  • Rollen
  • Aufbau

4. KVP-Moderation

  • Einordnung
  • Rolle und Aufgaben
  • Gruppendynamik

5. Betriebliches Vorschlagswesen

  • Grundlagen
  • Stakeholder
  • Gestaltungsmöglichkeiten

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, sowie Mitarbeitende aller Hierarchieebenen, die an der Einführung bzw. Weiterentwicklung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses interessiert sind.

Veranstaltungsnummer

26-1103

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Tobias Fischer

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de