Gestern Kollege - heute Vorgesetzter
Lehrgang
Freie Plätze verfügbar
Kompaktwissen für Mitarbeiter in neuer Führungsrolle

Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Wie Ihnen die Gratwanderung zwischen Kollegialität und Autorität gelingt. Dabei ist Mitarbeiterführung kein angeborenes Talent – erfolgreiches Führen von Mitarbeitern lässt sich lernen und trainieren. Der Lehrgang soll dazu beitragen, dass Sie Ihre neue Rolle als Führungspersönlichkeit entwickeln und festigen.
Termine:
Modul 1 | 15.01.2026 | Basiskompetenz - Führung - Führungsaufgaben und Selbstmanagement
Modul 2 | 20.02.2026 | Führungs-Kommunikation Motivation und Gesprächsführung
Modul 3 | 25.03.2026 | Schwierige Situationen für Führungskräfte - Konfliktmanagement
Modul 4 | 27.04.2026 | Persönliche Weiterentwicklung für Führungskräfte - Standortbestimmung und Selbstentwicklung
Modul 5 | 23.09.2026 | Führungstraining Refresher - Auffrischung / Schwierige Situationen
Ziel und Nutzen
Der Lehrgang unterstützt Sie in Ihrer neuen Rolle als Führungspersönlichkeit. Sie entwickeln Strategien, um Ihre Position wirksam und authentisch gestalten zu können und setzen sich mit zentralen Führungsaufgaben auseinander.
Agenda
Modul 1 | Basiskompetenz Führung- Führungsaufgaben und Selbstorganisation
Sie setzen sich intensiv mit Ihrer neuen Führungsrolle auseinander und entwickeln Ihr persönliches Führungsprofil.Sie erkennen mögliche „Fallen“ und sind so in der Lage, Führungsfehler zu Beginn Ihrer Laufbahn zu vermeiden. Da viele neue Führungsaufgaben auf Sie zukommen, optimieren Sie Ihr Selbstmanagement, setzen zielgerichtet Prioritäten und gehen aktiv mit Zeitfallen um. Sie erfahren, was das Hauptinstrument des Zeitsparens– Delegation – schwierig macht, und wie Sie das Delegieren sinnvoll und zielgerichtet einsetzen können.
Einführung in den Lehrgang
- Neu als Führungskraft
- Die Führungskraft als Persönlichkeit
- Typische Anfangsfehler vermeiden
- Transaktionsanalyse
- Ich-Zustände
- Transaktionen
- Was heißt Führen?
- Führungsstile
- Führungsaufgaben versus Sachaufgaben
- Selbstmanagement: Zeit für Führung
- Prioritäten setzen
- Die Dringlichkeitssucht
- Delegation
- Was hindert am Delegieren?
- Vorgehen beim Delegieren: 6 W
- Entwicklungsstand der Mitarbeiter
- Rückdelegation vermeiden
Modul 2 | Führungskommunikation Motivation und Gesprächsführung
Sie erlernen das Handwerkszeug für Ihren neuen „Beruf“. Kompetentes Führen erfordert ein gelungenes Motivieren der Mitarbeiter einerseits und eine positive, zielgerichtete Führungskommunikation andererseits. Sie erfahren, wie Sie eine positive Arbeitsatmosphäre mit motivierten Mitarbeitern schaffen können. Zur Führungskommunikation zählen Gesprächstechniken, die wertschätzende, klare und zielgerichtete Mitarbeitergespräche ermöglichen. Als Unterstützung dient Ihnen das Modell der Transaktionsanalyse.
- Motivation
- Grundsatz der Motivation
- Motivation aus Sicht der Gehirnforschung
- Grenzen der Motivation
- Gesprächstechniken
- Fragetechnik mit Übungen
- Konstruktives Feedback
- Transaktionsanalyse
- Positive Transaktionen
- Arten von Mitarbeitergesprächen
- Anlassbezogene Gespräche: Sach-, Anerkennungs-, Kritikgespräche, Überzeugungsgespräche
- Geplante Gespräche: Das Mitarbeiter-Jahresgespräch
- Rollengespräche und Fallbesprechung
Modul 3 | Schwierige Situationen für Führungskräfte Konfliktmanagement
Konflikte kosten Nerven, Zeit und Geld, wobei unausgetragene Konflikte besonders viel Energie binden. In diesem Modul betrachten Sie Konflikte als „normal“, nämlich als Ausdruck der Entwicklung von Organisationen und stärken Ihre persönliche Konfliktkompetenz. Sie lernen Wege und Möglichkeiten kennen, in Konflikten souverän und konstruktiv zu handeln und dabei im emotionalen Gleichgewicht zu bleiben. Dieses Modul gibt Ihnen Raum für aktive Teilnahme durch das Vorstellen eigener Praxisbeispiele.
- Konflikterkennung
- Bedeutung von Konflikten
- Frühwarnsysteme
- Konfliktursachen
- Konfliktanalyse
- Konfliktarten und –stufen
- Analyse mit Konflikthaus
- Thomann-Schema
- Konfliktlösung
- Strategien im Konflikt
- Schritte zur Konfliktlösung
- Konfliktmoderation
- Aktives Zuhören/Echotechnik
- Kritik souverän äußern
- Transaktionsanalyse in schwierigen Situationen
- Rollengespräche und Fallbesprechung
Modul 4 | Persönliche Weiterentwicklung für Führungskräfte Standortbestimmung und Selbstentwicklung
Führungskräften fehlt oft die Zeit (und Geduld) für die zentralen Fragen des persönlichen Handelns. Gute Leistungen im Beruf sind nur möglich, wenn man sein eigenes Tun reflektiert und daraus Erfolgsursachen bzw. Fehlerquellen ableitet. Zur beruflichen Weiterentwicklung gehört, sich eigene Stärken und Schwächen bewusst zumachen, Selbst- und Fremdbild zu vergleichen, blinde Flecken aufzudecken, Ziele zu finden und dann die richtigen Maßnahmen zur Erreichung der eigenen Ziele abzuleiten. Zu diesem Selbstcoaching sind die Instrumente aus der Transaktionsanalyse besonders geeignet. Dieses Modul bietet Raum für eigene Praxisbeispiele.
- Weiterentwicklung der Mitarbeiter
- Anforderungsprofil
- Entwicklungsplan
- Die eigene Persönlichkeitsstruktur
- Egogramm: Selbsteinschätzung, Fragebogen und Auswertung
- Vor- und Nachteile der Ich-Zustände
- Persönliche Weiterentwicklung
- Bedeutung des Egogramms anhand von Fallbeispielen
- Selbstmotivation
- Persönliche Energie- und Kraftquelle
- Stress-/Antreiberkonzept
- Psychische Stressprogramme: Was uns unbewusst antreibt und belastet
- Negativfaktoren für Führung
- Positiver Umgang mit den Antreibern: Erlaubnisse
Modul 5 | Führungstraining – Refresher - Auffrischung / Schwierige Situationen
Dieses Modul dient sowohl der Auffrischung der bearbeiteten Führungsthemen als auch der Besprechung praktischer Beispiele aus dem Berufsalltag der Führungskräfte. Der Refresher „Führungstraining“ hat das Ziel, die Themen der vierteiligen Seminarreihe „Gestern Kollege – heute Vorgesetzter“ aufzufrischen und mit neuem Input anzureichern. Dabei lebt es vor allem von den praktischen Fallbesprechungen der Teilnehmer.
- Auffrischung der Themen der Module (Teil 1 -4)
- Führungsinstrumente: Delegieren, Motivieren
- Führungskommunikation: Fragen, Feedback, Echotechnik
- Transaktionsanalyse: als Basis der konstruktiven Zusammenarbeit
- Konfliktmanagement & Thomann-Schema
- Egogramm & Stress-/Antreiber
- Psychospiele
- Typisches Rollenverhalten in Konflikten: Spieldynamiken erkennen und „aussteigen“
- Fallbesprechung
- Bearbeiten der Fallbeispiele der Teilnehmer
- Rückkehrgespräche, Gehaltsgespräche, Low-Performer etc.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich vor allem an Teilnehmende, welche die Rolle einer Führungskraft neu übernommen haben oder neu übernehmen werden. Es handelt sich dabei um die mittlere Führungsebene, d.h. Abteilungsleitende aus den kaufmännischen Bereichen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1122
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Ute Binder-Kissel
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de