Zum Seiteninhalt springen

DGQ-Spezialist Qualitätssicherung (QS)

Die Aufgaben in der Qualitätssicherung sind umfassend und werden zunehmend komplexer. Lieferzeiten und Produktlebenszyklen verkürzen sich, Qualitätsanforderungen steigen, die Vielfalt an Angeboten nimmt zu. Damit Sie den wachsenden Herausforderungen kompetent begegnen hat die DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität) die Ausbildung in der Qualitätssicherung komplett neu gestaltet. Mit Fokus auf die Praxis bietet Ihnen die Weiterbildung die Werkzeuge und das Wissen, das Sie als erfolgreicher Qualitätssicherer von morgen brauchen.

Der Lehrgang DGQ-Spezialist Qualitätssicherung umfasst neben der Grundlagentheorie einen großen Praxis-Anteil. Mit Praxissimulationen werden die Bedeutung und Werkzeuge der QS für Sie erlebbar. Die Ausbildung ist sehr kompakt aufgebaut. Das bedeutet kurze Abwesenheitszeiten bei optimaler Qualität der Lerninhalte. Erfolgreiche Qualitätssicherer brauchen interdisziplinäres Know-how und Soft-Skills. In der QS-Weiterbildung erwerben Sie Kompetenzen in Gesprächs- und Kooperationsfähigkeit, Präsentation, Moderation und Leitungsfähigkeit.

Termine:

Modul 1 | Qualitätssicherung im Produktionsumfeld - Grundlagen | 23.02.2026 - 27.02.2026

Modul 2 | Grundlagen und Prüfung - DGQ Fachkraft | 27.02.2026

Modul 3 | Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln | 23.03.2026 - 26.03.2026

Modul 4 | Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen | 20.04.2026 - 23.04.2026

Modul 5 | Prüfung DGQ-Spezialist Qualitätssicherung | 23.04.2026

Ziel und Nutzen

Lehrgangsziel
Im neuen Lehrgangsblock durchlaufen Sie alle Phasen und Themen der QS und setzen sich mit diesen auseinander. Ein weiterer Fokus liegt auf der Vermittlung von Soft Skills. Sie erwerben das Wissen und alle notwendigen Kompetenzen, um qualitätssichernde Tätigkeiten effektiv und erfolgreich auszuführen. Dies wird Ihnen mit Zertifikaten bescheinigt. Wir machen Sie fit für Ihren Arbeitsplatz und Ihre Karriere in der Qualitätssicherung.

Das Zertifikat ist unbefristet gültig.

  • Erlernen aller relevanter Tätigkeiten der QS entlang der Wertschöpfungskette.
  • Überzeugende Präsentation der QS-Ergebnisse.
  • Erlernen der richtigen Methodenauswahl, um Produkt- und Prozessrisiken zu erkennen und zu bewerten.

Agenda

  1. Modul 1 | Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen
    Qualität – Grundsätze und gemeinsames Verständnis
    Kundenanforderungen
    Interne Anforderungen
    Erstmusterprüfbericht
    Prüfkonzept und Qualitätslenkung im Prozess
    Grundlagen der Statistik
    Messmittelfähigkeitsuntersuchung (MfU, MSA)
    Qualitätskontrollwerkzeuge in der Qualitätssicherung
    Interne/externe Audits/Inspektionen
    Systematische Reklamationsbearbeitung unter Anwendung von QS-Werkzeugen
    Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und andere Qualitätsmanagementsysteme
    Gesprächsfähigkeit, Kooperation
  2. Modul 2 | Prüfung DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung
    Die Prüfung wird am letzten Tag dieses Lehrgangsmoduls durchgeführt. Damit verfügen Sie über einen Nachweis, dass Sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Produktion und in produktionsnahen Bereichen leisten können. Die Prüfung ist Voraussetzung für die abschliessende Prüfung DGQ-Spezialist Qualitätssicherung.
  3. Modul 3 | Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln
    Grundlagen der technischen Statistik
    Stichprobensysteme
    Einführung und Grundlagen von Stichproben
    Verteilungsmodelle
    Qualitätsregelkarten für normalverteilte Merkmale
    Prüfmittelfähigkeitsuntersuchungen
    Mess-Systemanalysen – Grundlagen
    Prozessfähigkeiten
    Präsentation
    Wahrnehmungsprozess
  4. Modul 4 | Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen
    Verbesserung – KVP – KAIZEN
    Elementare Qualitätswerkzeuge (Datensammelblatt, Histogramm, Regelkarte, Pareto-Diagramm, Korrelationsdiagramm, Ishikawa-Diagramm, Flussdiagramm)
    Weitere Q-Methoden (5 Why, Poka Yoke)
    Prozessanalyse, Prozessbeschreibung
    Dokumentierte Informationen
    Qualitätsvorausplanung
    Lieferantenmanagement
    Produkt- und Produktionsprozessabnahme
    FMEA
    8D-Problemlösungsmethode
    Moderation
    Wahrnehmungsprozess
  5. Modul 5 | Prüfung DGQ-Spezialist Qualitätssicherung
    Die Prüfung findet am letzten Lehrgangstag statt. Mit Ihrem DGQ Zertifikat weisen Sie nach, dass Sie Methoden der Qualitätssicherung kennen, um Qualitätsanforderungen an Produkte und Prozesse zu erfüllen. Sie sind in der Lage, das Qualitätsbewusstsein und die kontinuierliche Verbesserung der Qualitätssicherung mit geeigneten Werkzeugen und Methoden in Ihrem Unternehmen zu unterstützen.

    Voraussetzungen für die Prüfung DGQ-Spezialist Qualitätssicherung:
    1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Qualitätssicherung in einer Vollzeittätigkeit
    Teilnahme am Lehrgang DGQ-Spezialist Qualitätssicherung

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte, Techniker und Technikerinnen, Meister und Meisterinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen sowie Sachbearbeitende, die in der Qualitätsplanung, Qualitätslenkung oder Qualitätsprüfung im Produktionsumfeld tätig sind oder sich auf eine entsprechende Tätigkeit vorbereiten.

Veranstaltungsnummer

26-1149

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Petra Ohlhauser

Rolf Knappert

Ulrike Kössinger

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Monika Scherner
scherner@wvib.de