Zum Seiteninhalt springen

Kanban erfolgreich einführen

Schlanker, schneller, zuverlässiger in Produktion und Logistik

Bereitstellung und Verfügbarkeit von Material in der richtigen Menge, zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Qualität. Lieferperformance über 95%. Nutzen Sie die Chance, diesen Zielen deutlich näher zu kommen. Kanban ist eine zentrale und kostengünstige Methode aus dem Lean Management. Geringe Kapitalbindung, schnelle und zuverlässige Materialversorgung und weit mehr, als nur ein paar Schrauben in Kisten, die nachgefüllt werden. Kanban ist eine Philosophie, die auch von Auftragsfertigern und KMUs gewinnbringend genutzt werden kann. Der Wertschöpfungsprozess wird dabei in einem selbststeuernden Regelkreis im Pull-Prinzip angetrieben. Eine separate und aufwendige Planung entfällt.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden erlernen Methodenwissen zur Gestaltung und Steuerung von Produktions- & Logistikprozessen mit Kanban. Der sehr gute Praxisbezug gibt Antworten auf die typischen Herausforderungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Teilnehmenden können das Erlernte umsetzen und Kanban in ihren Unternehmen erfolgreich einführen.

Agenda

1. Grundlagen

  • Push oder Pull?
  • Wie funktioniert der selbststeuernde Regelkreis im Vergleich zu anderen Methoden?

2. Produkt & Prozess

  • Wie ist die Struktur der Waren und Produkte?
  • Ist der Prozess für eine Kanban-Einführung geeignet?
  • Wo ist es sinnvoll, wo nicht?
  • Wirkungsvolle Arbeit am Prozess

3. Auswahl der Kanban-Art

  • Welche Kanban-Art passt zum Prozess?
  • Möglichkeiten zur Steuerung
  • Kanban in der internen Materialversorgung
  • Einbindung von externen Lieferanten

4. Regeln für den Kanban-Prozess

  • Welche Regeln sind erforderlich?

5. Planung, Dimensionierung und Ausführung

  • Wie wird der Kanban geplant und dimensioniert?
  • Was sind die Auswirkung auf Prozessnachbarn, IT-Systeme, etc.?
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung und Umsetzung

6. e-Kanban

  • Digitalisierung, Visualisierung, Informationsfluss und Transparenz
  • Anwenderbericht RFID e-Kanban

7. Praktische Übungen und Fallbeispiele

Zielgruppe

Führungskräfte und Prozessverantwortliche aus Produktion und Logistik, Produktionsplaner, Disponenten, Lageristen und Einkäufer

Veranstaltungsnummer

26-1166

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Michael Kunz

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de