Den operativen Einkauf meistern
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Die Herausforderungen im Tagesgeschäft meistern

Die Anforderungen an das Tagesgeschäft im Einkauf werden oft unterschätzt – doch der operative Einkäufer bzw. die Einkäuferin ist schon lange nicht mehr der typische „Besteller“ bzw. "Bestellerin". Zusätzlich zu seinen einkäuferischen Tätigkeiten hat der Einkäufer bzw. die Einkäuferin sich zum Disponenten entwickelt: Sie sollen bei Lieferanten kurzfristige Terminänderungen durchsetzen und müssen bei Lieferterminverzögerungen und Reklamationen Rechte und Pflichten gut kennen. Genug Konfliktpotential, das operative Einkäufer bzw. Einkäuferinnen nur mit entsprechendem Know-how bewältigen können. Mit einer praxisnahen Themenmischung für operative Einkäufer und EInkäuferinnen sowie Disponenten wird genau auf diese Anforderungen eingegangen. Die nötige Sicherheit für den Alltag im Unternehmen wird mit Rollenspielen und Videoanalyse geschult.
Ziel und Nutzen
Mit einer umfangreichen Auswahl der richtigen Werkzeuge erhalten Sie die Sicherheit, in jeder Situation eines operativen Einkäufers oder einer Einkäuferin die richtigen Maßnahmen zu treffen und durchzuführen.
Agenda
1. Aufgaben und Schnittstellen zwischen operativem und strategischen Einkauf
2. Bestände managen
- Die Dispositionsarten – keine akademische Auseinandersetzung sondern praxisrelevant
- Melde- und Mindestbestände, und welche Fehler dabei unterlaufen können
- Die optimale Bestelllosgröße
3. Operative Einkaufstätigkeiten
- Anfragen im In- und Ausland
- RFI und RFQ – mit konkreten Praxisbeispielen
- Angebote: immer (!) in zwei Schritten vorgehen
- Bestellung und Auftragsbestätigung, was ist dabei zwingend zu beachten
- Mahn- und Reklamationswesen - Grundlagen, Vorgehensweisen, Hindernisse und No-Go’s
- Verträge als Basis des Handelns – Rechte und Pflichten auf beiden Seiten
- Vertragsrecht, eine wichtige Übersicht über die Vertragsarten
- Lieferverzug – wann liegt tatsächlich Lieferverzug vor, was muss erfüllt sein?
- Wichtige Vorgehensweisen, um seine Rechte nicht zu verlieren
- Reklamationen und Mängelrügen – bei Fehlern verliert man seine Rechte und es kann teuer werden. Was Sie in der täglichen Praxis beachten müssen
- Der Schadensersatz und seine Tücken
- Die tägliche Kommunikation mit Lieferanten
- Gesprächsführung
- zielorientierte Verhandlungstechniken, mit konkreten Tipps direkt umsetzbar
- mit Rollenspielen, Videoanalyse und Feedback
Zielgruppe
Operativer Einkauf, Mitarbeitende in der Disposition und Materialwirtschaft
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1176
Termin
–
–
Veranstaltungsort
biema - beruflich richtig platziert
Sebastian-Kneipp-Str. 60
78048 Villingen-Schwenningen
Dozent/in
Jürgen Simon
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de