Durchstarten als Führungskraft
Lehrgang
Freie Plätze verfügbar
Grundlagen für einen erfolgreichen Führungseinstieg

Ihre erworbenen Kenntnisse, Kompetenzen und Arbeitsweisen haben Sie qualifiziert, eine Führungsposition zu übernehmen. Als Führungskraft müssen Sie Ihre bisherigen Aufgaben und Routinen neu betrachten und sich Klarheit darüber verschaffen, was Sie davon bewahren, verändern, ausbauen oder hinter sich lassen müssen. Sie lernen die wesentlichen Grundlagen der Personalverantwortung, der verschiedenen Führungsstile, der Mitarbeiterförderung und -motivation kennen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die effektive Kommunikation, das Delegieren von Aufgaben, das Setzen von Zielen und das Führen von Meetings.
Termine:
Modul 1 | 28.04.2026 | Grundlagen und Methoden für erfolgreiche Führung
Modul 2 | 03.06.2026 | Das Team leiten und motivieren - ONLINE
Modul 3 | 28.07.2026 | Kommunikation und herausfordernde Gespräche - ONLINE
Modul 4 | 21.09.2026 | Teamentwicklung und Konfliktmanagement
Modul 5 | 22.03.2027 | Umsetzung in der Praxis und Erfahrungsaustausch
Ziel und Nutzen
Mit diesem Lehrgang verbessern Sie Ihre Führungskompetenzen und bringen Ihre Karriere auf die nächste Stufe.
Agenda
Modul 1 | Grundlagen und Methoden für erfolgreiche Führung
Als Führungskraft ist es wichtig, ein eigenes Führungskonzept zu erarbeiten sowie die Grundlagen und Prinzipien einer erfolgreichen Führung zu festigen, um gemeinsam mit dem Team hochwertige Arbeitsergebnisse zu erzielen.
• Was ist Ihr Standpunkt als Führungskraft?
• Erarbeitung Ihres eigenen Führungskonzepts
• Grundlagen und Prinzipien erfolgreicher Führung
• Auswirkungen verschiedener Führungsstile
• Aufgaben und Instrumente einer Führungskraft
• Präzise Formulierung von Aufgaben und Zielen
• Wirksames Feedback durch Beobachtungen
Modul 2 | Das Team leiten und motivieren (ONLINE)
Ihre Ergebnisse erzielen Sie durch Mitarbeiter, die einen anderen Erfahrungshintergrund und andere Arbeitsroutinen entwickelt haben und manchen Aufgaben eine andere Bedeutung beimessen als Sie selbst. Ziel dieses Moduls ist es, Ihre Erwartungshaltung mit den Erwartungen und Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter möglichst in Einklang zu bringen.
• Verständnis und Umgang mit Ihrer Rolle und Funktion als Führungskraft
• Wirkungsvolle und kompetente Entscheidungsfindung
• Delegation als Prozess
• Was führt zur (De-)Motivation?
Modul 3 | Kommunikation und herausfordernde Gespräche (ONLINE)
In diesem Modul geht es darum, sich bewusst zu werden, wie Sie auf andere wirken, wie Sie Mitarbeitergespräche führen und wie Sie auch in schwierigen Gesprächssituationen sicher und respektvoll kommunizieren können. Ziel ist es auch, einen Informations- und Kommunikationsplan zu erstellen, der Ihre Erwartungen, die Erwartungen Ihres Teams oder Ihrer Abteilung sowie die Erwartungen anderer Funktionsträger berücksichtigt.
• Reflektion des eigenen Kommunikationsverhaltens
• Mitarbeitergespräche
• Sicherheit in unbequeme Situationen
• Ihr persönlicher Informations- und Kommunikationsplan
Im Modul 4 | Teamentwicklung und Konfliktmanagement
Als Führungskraft gestalten, steuern und managen Sie Themen auf der Sachebene, wie Aufgaben, Prozesse und Produkte. Daneben wirken Faktoren auf der Beziehungsebene, die uns teilweise bewusst, oft aber auch unbewusst sind und sich störend auf Abläufe auswirken. Diese Faktoren beeinflussen Teams in ihrer Entwicklung maßgeblich. Ziel dieses Moduls ist es, konstruktiv damit umzugehen und zu erfahren, wie Sie Konflikten vorbeugen und diese, wenn sie dennoch auftreten, wirkungsvoll lösen können.
• Analyse und Reaktion auf Veränderungen im Team oder in der Abteilung
• Konfliktmechanismen und Maßnahmen zur Konfliktprävention
• Schritte zur Klärung von Konflikten
Modul 5 | Umsetzung in der Praxis und Erfahrungsaustausch
In diesem Modul wird das bisher Gelernte anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden aufgefrischt und vertieft.
Zielgruppe
Führungskräfte, welche diese Rolle übernommen haben oder übernehmen werden
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1188
Termin
–
–
Veranstaltungsort
biema - beruflich richtig platziert
Sebastian-Kneipp-Str. 60
78048 Villingen-Schwenningen
Dozent/in
Reiner Schon
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de