Meisterkurs für vom Betrieb ernannte Führungskräfte ohne Meisterausbildung
Lehrgang
Freie Plätze verfügbar

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, so heißt es in einem alten deutschen Sprichwort. Um Meister zu werden, muss man sich Fähigkeiten aneignen und Kompetenzen aufbauen. Das gilt im Übrigen auch für alle anderen Vorgesetztenpositionen. Gute Mitarbeitende aus Produktion und Logistik werden oft wegen ihrer sehr guten fachlichen Fähigkeiten befördert und sind dann auf einmal mit Führungsaufgaben betraut. Dann müssen sie neue, ganz andere Themen und Fragestellungen bewältigen als bisher.
Jetzt gilt es auch, die dafür erforderlichen Kompetenzen aufzubauen. Dabei geht es zum Beispiel um die Fragen: Wie führe ich mein Team? Was bedeutet Führen im Prozess? Welche Rechte habe ich als Führungskraft? Wo enden diese Rechte? Wie wirkt sich mein Führungsverhalten auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis aus?
Termine:
Modul 1 | 30.03. - 31.03.2026 | Führung, Prozessmanagement & betriebswirtschaftliche Grundlagen
Modul 2 | 22.06. - 23.06.2026 | Kommunikation, Gesprächsführung & rechtliche Rahmenbedingungen
Ziel und Nutzen
In diesem Lehrgang gewinnen Sie Sicherheit in Ihrer wichtigen Führungsrolle. Sie setzen sich mit den wichtigsten Fragen auseinander, die für Führungskräfte von Bedeutung sind. Sie erhalten einen Überblick über ihre Führungsaufgaben, beschäftigen sich mit den Führungsstilen und deren Auswirkungen, lernen, wie Motivation entsteht und wie Sie Demotivation verhindern können. Sie erhalten einen Überblick über wichtige Vorschriften, die Ihrer Führungstätigkeit den Rahmen geben, gewinnen Sicherheit bei der Gesprächsführung und der Information Ihrer Mitarbeitenden und lernen viel über betriebliche Zusammenhänge. Wir erarbeiten die Themen gemeinsam; Sie und Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt. Ebenso Ihre Erfahrungen, denn der Erfahrungsaustausch, das Arbeiten an konkreten Beispielen aus der Arbeitswelt der Teilnehmenden sind sehr wichtig: sie helfen Ihnen bei der Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis.
Agenda
Modul 1
Tag 1 | Führung und Prozessmanagement
- Erwartungen an die Führungskraft
- Führungsinstrumente
- Führen im Prozess
- Motivation und Demotivation
- Konkrete Fragen aus dem Führungsalltag
Tag 2 | Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftliches Planspiel/betriebswirtschaftliche Simulation
- Führungsentscheidungen
- Kosten und Leistungen
- Aufwand und Ertrag
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Kalkulation
- Führungsentscheide im Praxisalltag
Modul 2
Tag 1 | Information und Gesprächsführung
- Kommunikation als Führungsaufgabe
- Effektive Weitergabe von Informationen im Arbeitsalltag
- Lob und Kritik
- Anerkennungsgespräch
- Kritikgespräch
- Beurteilung und Zielvereinbarung
- Kommunikation im Arbeitsalltag
Tag 2 | Rechtliche Rahmenbedingungen
- Arbeitszeitordnung
- Betriebsverfassungsgesetz
- HGB und BGB
- Tarifrecht
- Betriebsvereinbarungen
- Betriebsordnung
- Abmahnung
Zielgruppe
Führungskräfte aus Produktion und Logistik, Nachwuchsführungskräfte, Schichtleitung, Vorarbeitende, Meiste und Meisterinnen, sowie deren Stellvertretungen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1213
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Eberhard Flamm
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de