Zum Seiteninhalt springen

Führen ohne Weisungsbefugnis

Erfolgsorientiert auf Augenhöhe führen ohne Personalverantwortung

Komplexer werdende Arbeitssituationen, zunehmend flachere Organisationsstrukturen und bereichsübergreifendes Zusammenarbeiten in Projekten oder Netzwerken erfordern andere Formen der Führung. Führung ohne disziplinarische Einflussmöglichkeiten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie setzt darauf, Kollegen sowie Stakeholder für die Mitarbeit und zum Erreichen von Zielen zu gewinnen. Auf Augenhöhe ergebnisorientiert zu steuern, ist anspruchsvoll. Erfolgsfaktoren hierfür sind u.a. Rollenklarheit, wertschätzende, motivierende, zwischenmenschliche Kommunikation, zielgruppengerecht informieren und abgestimmt entscheiden. Geht es um abteilungsübergreifende Projekte, um fachliches Anleiten oder kollegiale Teambesprechungen, werden diese Führungsfähigkeiten gebraucht.

Ziel und Nutzen

Das Seminar vermittelt Grundlagen der lateralen Führung. Sie lernen Instrumente kennen und anwenden, wie Sie Ihre Rolle des „nicht-direktiven“ Führens auf Augenhöhe wahrnehmen können. Sie haben die Möglichkeit, in praxisnahen Übungen Lösungen für Alltagssituationen zu finden.

Agenda

1. Grundlagen lateraler Führung

Was macht den Unterschied? Wie verstehe ich meine Rolle?

  • Das magische Dreieck im Kontext „Führen ohne Macht“
  • Bewusstheit in der eigenen Rolle
  • Stakeholder Analyse

2. Kommunikation auf Augenhöhe

Wie kann ich Selbstverantwortung fördern, konstruktiv und motivierend kommunizieren?

  • Win-Win-Möglichkeiten in der Zusammenarbeit herstellen
  • Voraussetzungen für selbstverantwortliches Handeln schaffen
  • Mit konstruktivem Feedback steuern

3. Selbstverantwortung im Team fördern und Entscheidungen herbeiführen

Wie kann ich ein Team steuern, damit wir zu einem guten Ergebnis kommen?

  • Unterschiedliche Teamrollen kennen, zu einem Ergebnis führen und verbinden
  • Kompetenz-Portfolio bündeln nach dem AKV-Prinzip
  • Mit der Delegationsmatrix arbeiten

Zielgruppe

Verantwortliche Mitarbeitende und Projektverantwortliche, die im industriellen Umfeld bereichsübergreifende Entscheidungen herbeiführen oder moderieren – etwa in Entwicklung, Fertigung, Logistik oder Administration.

Veranstaltungsnummer

26-1230

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Elke Mowat

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de