Zum Seiteninhalt springen

Praktische Anwendung der VDA-Richtlinie – Besondere Merkmale

Systematisch ermitteln und durchgängig behandeln

Die Diskussion um „Besondere Merkmale“ gemäß der VDA-Richtlinie ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Im Seminar wird theoretisch und anhand von Beispielen praktisch vermittelt, wie sich „Besondere Merkmale" systematisch in der Entwicklung ermitteln und durchgängig bis zur Produktion/Montage betrachten lassen. Die Teilnehmenden lernen leicht nachvollziehbare Regeln zur Definition und Verifizierung sowie zur Prüfung von "Besonderen Merkmalen". Sie erfahren, wie EDV-Tools den Prozess unterstützen können und erhalten ein einfaches EXCEL-Tool zur Bearbeitung von "Besonderen Mermalen".

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Thematik der Besonderen Merkmale und lernen, diese anhand von Praxisbeispielen in ihrem Arbeitsumfeld zu ermitteln und zu bearbeiten.

Agenda

1. Einführung "Besondere Merkmale" und Planung von Prüfmaßnahmen
• Systematische Ermittlung, Filterung und Absicherung Besonderer Merkmale in der Entwicklung
• Weitergabe der Besonderen Merkmale von der Entwicklung an die Produktion
• Sicherstellung der Null-Fehler-Produktion Besonderer Prüfmerkmale
• Leicht nachvollziehbare Regeln zur Planung von Prüfmaßnahmen bei Besonderen Merkmalen

2. Ablaufplan und Praxisbeispiele für verschiedene Szenarien
• Ablaufplan für Besondere Merkmale als Handout für die Teilnehmer
• Mögliche Szenarien anhand von Praxisbeispielen
• EDV-Tools zur Ermittlung und Visualisierung Besonderer Merkmale
• EXCEL-Tabellenblatt zur Bearbeitung Besonderer Merkmale

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Produktion, Qualitätswesen, FMEA-Moderation, Qualitäts- und Prozessmanagement

Veranstaltungsnummer

26-1245

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Alexander Schloske

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Monika Scherner
scherner@wvib.de