Die neue Batterieverordnung
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Praxisrelevante Auswirkungen - was ändert sich für die Unternehmen.

Für Unternehmen, die Batterien direkt oder in Produkten in Verkehr bringen, galten seit 2009, zuletzt geändert 2020 die Vorgaben des deutschen Batteriegesetzes. Ab dem 18. Februar 2024 gelten die Bestimmungen der EU-Batterieverordnung - Verordnung (EU) 2023/1542 über Batterien und Altbatterien. Sie lernen im Seminar die neuen Anforderungen mit Dokumentations- und Nachweispflichten an die Inverkehrbringer von Batterien und kennen die europaweit zu erfüllenden Termine.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden des Seminars werden mit den Vorgaben der neuen EU-Batterieverordnung vertraut gemacht. Nach dem Seminar können die Teilnehmenden die notwendigen Voraussetzungen in ihren Unternehmen schaffen, um Batterien bzw. Produkte mit Batterien, weiterhin unter den neuen Rahmenbedingungen gesetzeskonform auf den Markt zu bringen.
Agenda
1. Ziele und Zweck der EU-Batterieverordnung
• Verankerung des Grundsatzes einer Kreislaufwirtschaft im Umgang mit Batterien und Akkumulatoren
• Reduzierung der Schadstoffemissionen und anderer Umweltauswirkungen von Batterien und
Akkumulatoren über ihren gesamten Lebenszyklus
• Förderung der Verwendung umweltfreundlicherer Alternativen
• Bessere Informationen für Verbraucher und Marktüberwachung
2. Überblick der betroffenen Branchen
• Batteriehersteller und -Importeure
• Hersteller und Importeure von Elektro- und Elektronikgeräten, die Batterien und/oder
Akkumulatoren enthalten
• Anbieter von Energiespeichersystemen und Elektromobilitätslösungen
• Einzelhändler, die Batterien und Geräte mit Batterien oder Akkumulatoren verkaufen
• Unternehmen, die Altbatterien und -akkumulatoren behandeln und recyceln
3. Überblick neuer Batteriegruppen-Einteilung
4. Neue Pflichten für Hersteller und Importeure von Batterien und Akkumulatoren
• Gestaltung und Kennzeichnung von Batterien und Akkumulatoren
• Registrierung und Berichtspflichten
• Rücknahme, Sammlung und Recycling von Altbatterien
• Informationspflichten
• u.a.
Zielgruppe
Geschäftsführung, Führungskräfte, Personen aus dem Bereich Produktmanagement, Entwicklungsleitung, Umweltmanagement
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1247
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Annelene Dethlefsen
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Monika Scherner
scherner@wvib.de