Zum Seiteninhalt springen

Evolution der Arbeitsmethoden

Techniken und Formate für agiles Arbeiten im Team

Unsere Arbeitswelt wird bestimmt durch eine hohe Komplexität, fortschreitende Digitalisierung, zunehmende Vernetzung und veränderte Ansprüche an Arbeit und Werte. Die bisherigen Modelle stehen auf dem Prüfstand und traditionelle Methoden werden durch die Ansprüche und Kompetenzen einer neuen Generation von Mitarbeitenden hinterfragt. Die Entwicklung neuer Formen der Zusammenarbeit, neuer Führungsstile und neuer Strukturen sind dabei unabdingbar. Das Fortbildungsangebot ist ein interaktives und praxisnahes Training für Fach- und Führungskräfte, das auf die Entwicklung in der Arbeit 4.0-Welt reagiert. Sie erleben, wie agiles Arbeiten Teams transformiert und Führung neu definiert. Sie lernen, wie Sie Agilität im Arbeitsalltag umsetzen, dabei die Motivation und Selbstverantwortung der Mitarbeitenden und die Zusammenarbeit im Team fördern.

Ziel und Nutzen

Nach dem Seminar werden Sie nicht nur agile Arbeitsmethoden im Team souverän anwenden, sondern auch ein tiefes Verständnis für die zugrundeliegenden Werte und das agile Mindset entwickeln – eine unverzichtbare Basis für moderne Führungs- und Teamkulturen. Sie beteiligen die Mitarbeitenden sinnvoll an Entscheidungen und erhöhen die Selbstverantwortung und Motivation des Einzelnen, aber auch im Team.

Agenda

1. Führungsverständnis in der Arbeitswelt 4.0

2. Überzeugungen und Sichtweisen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
• Menschenbild beim agilen Arbeiten
• Haltung zu meinem Gegenüber

3. Agile Instrumente für Ihr Team
• Besprechungen aktivierend gestalten
• Mitarbeitende in ihrer Selbstverantwortung stärken
• Aktivierende Methoden einsetzen
• Veränderungstechniken
• Canvas Methode
• Aufgabendelegation
• Delegations-Poker
• „Elevator pitch“ als emotionsansprechendes Mittel in einer Besprechung

Zielgruppe

Personalverantwortliche, Ausbilder, Fach- und Führungskräfte

Veranstaltungsnummer

26-1249

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Rolf Breunig

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de