Coaching für Einsteiger
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Potenziale erkennen, Selbstverantwortung fördern

Coaching im Arbeitsalltag ist ein Instrument, um die Selbstverantwortung und das unternehmerische Denken der Mitarbeitenden zu fordern und zu fördern. Dieses Instrument ist ein Weg, wie Mitarbeitende ihre eigenen Potentiale entdecken und ganz entfalten können. Wer weiß schon so genau wo sich seine eigenen Grenzen befinden? Durch Coaching erweitern ihre Mitarbeitenden ihre Kompetenzen - Doch es verlangt eine bestimmte Herangehensweise und ein bestimmtes Verständnis von „wie tickt der Mensch“. Das Coaching wird daher als Mittel zur optimalen Nutzung von Personal- und Teamressourcen verstanden.
Ziel und Nutzen
Sie kennen die Möglichkeiten und den Ablauf eines Coachingprozesses und wissen, wann Coaching angebracht ist und wann nicht. Außerdem verstehen Sie es die Selbstverantwortung und die Eigeninitiative ihrer Mitarbeitenden positiv zu beeinflussen und können entsprechende Coachinggespräche gestalten.
Agenda
1. Definition und Abgrenzung gegenüber anderen Führungsinstrumenten
2. Ziel des Coachings
• Selbstverantwortung, Problemlösungsfähigkeit und Eigeninitiative der Mitarbeitenden fordern und fördern
3. Möglichkeiten und Grenzen des Coachings
4. Aufbau und Ablauf eines Coachinggesprächs
5. Fragen als Schlüssel zur Antwort
• Fragearten im Coaching
• Fragen als wesentlicher Bestandteil die Selbstverantwortung
6. Einführung des Coachinggedankens in meinen Arbeitsalltag
7. Mögliche "Hindernisse" bei mir selbst und bei den Mitarbeitenden
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Ausbildungskräfte, Fach- und Führungskräfte, die mit Coaching ihr Führungsverhalten optimieren möchten.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1250
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Rolf Breunig
Max. Teilnehmerzahl
8
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de