Zeitgemäße Geschäftskorrespondenz
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Wertschätzende und klare E-Mails schreiben

Die modernen Kommunikationsmedien haben einen starken Einfluss auf die Qualität unserer Beziehungen und Kontakte. Jeder Mensch wünscht sich Wertschätzung und Anerkennung auch im beruflichen Austausch. E-Mail und Co. bergen die Gefahr der „Beiläufigkeit“, die echtes Interesse am Anderen schmälern. Doch gerade in digitalen Zeiten ist ein positiver Schreibstil wichtig, wenn Sie Vertrauen in Ihren Geschäftsbeziehungen aufbauen möchten. Das Seminar bietet hierfür wertvolle Praxistipps.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden erfahren, wann eine E-Mail oder der persönliche Kontakt am Telefon angebracht ist. Dabei geht es darum, die Geschäftskorrespondenz zu optimieren. Ziel ist es, die eigene Firma wirkungsvoll zu repräsentieren und mit Kunden gekonnt zu kommunizieren. Die Teilnehmenden erhalten Praxistipps für professionelle und zeitgemäße E-Mails.
Agenda
1. Professionelle Unternehmensrepräsentation
- Brief oder E-Mail – die richtige kundenorientierte Kommunikation für jeden Zweck
2. Grundprinzipien für einen ansprechenden, stilvollen und zeitgemäßen E-Mail-Stil
- Positive Sprache
- Klare Zielformulierung
- Bildhaft schreiben für einen bleibenden Eindruck
- Überflüssiges weglassen, veraltete Formulierungen ersetzen
- Aktive und direkte Sprache
- Empathisch formulieren
- Satzzeichen gezielt einsetzen
- Die Anrede: Ich, Sie oder wir?
3. Kompetenz durch Kenntnisse der Formen und Regeln
- Das Wichtigste aus der DIN 5008
- Die neue, reformierte Rechtschreibung – die wichtigsten Muss- und Kann-Regeln
- Die äußere Form von E-Mails und Briefen
4. Praxistraining
- Eigene E-Mail-Korrespondenz neu formulieren, mitgebrachte Schreiben bearbeiten
Zielgruppe
Alle, die beruflich viel per E-Mail kommunizieren, in Kunden- und Außenkontakt stehen und ihre digitale Kommunikation zeitgemäß gestalten möchten.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1252
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Gabriele Renz
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de