Zum Seiteninhalt springen

Interkulturelle Kompetenz in der Praxis

Schlüsselfaktoren für die Zusammenarbeit in internationalen Teams

Das „Global Village" ist Realität - wir haben kaum die Zeit und die Möglichkeit, uns intensiv mit der Kultur und den Eigenheiten jedes einzelnen Landes zu befassen, dessen Vertreter uns im Alltag begegnen. Eine solide Grundlage für Kommunikation, innere Einstellung und Umgang mit kultureller Vielfalt gewährleistet ein tolerantes, akzeptierendes und offenes Miteinander. Einsicht und gegenseitiges Verstehen helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und ihnen zu begegnen, besser noch: zu vermeiden. Anhand der „Teamuhr" von Bruce Tuckman lernen Sie, worauf es ankommt im internationalen Team. Mithilfe Ihrer Praxisbeispiele setzen wir im Anschluss die Theorie in Handlungsempfehlungen um.

Ziel und Nutzen

Eigene Wahrnehmungsmuster, Reaktionen, Interpretationen zu erkennen und zu reflektieren ist ein wichtiger Schritt, um Entscheidungs- und Handlungsstrategien zu entwickeln für den Umgang mit den Teammitgliedern aus den verschiedensten Kulturen. Sie erweitern mit diesem Seminar Ihre interkulturelle Kompetenz und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Zusammenarbeit in internationalen Teams.

Agenda

1. Kultur – was bedeutet das?

• Ein paar Gedanken zum Thema, zur Definition, und der Bedeutung der Kultur für unseren Alltag, unser Verhalten, Denken und unsere Bewertungen.

2. Interkulturelle Dimensionen

• Was prägt den einzelnen Menschen und das Kollektiv?

• Ein Blick auf den Einfluss der Religionen und kulturelle Werte im Vergleich

• Denken und Verhalten anderer verstehen – eigenes Denken und Verhalten reflektieren

3. Das internationale Team – Erfolgsfaktoren und Teamentwicklung

• Eine Atmosphäre der Offenheit pflegen für eine gelingende Teamentwicklung von Anfang an

• Unterschiedliche Erwartungen klären, Synergieeffekte wahrnehmen und nutzen

• Einsicht in die Motivation und Annahmen anderer Teammitglieder kennen

• Mit gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und einer gemeinsamen Vision zum Erfolg

4. Die Kommunikation im internationalen Team

• Offene, respektvolle Kommunikation eröffnet Wege bei unterschiedlichen kulturellen Ausrichtungen,

   wie zum Beispiel:

• direkte/indirekte Kommunikation

• Sach-/Beziehungsorientierung

• Zielvorgaben und Motivation

• Zeit- und Selbstmanagement

• Führung und Hierarchie

• Feedback geben und empfangen

5. Konflikte vermeiden, Konflikte managen

• Die unterschiedlichen Wege, mit Konflikten umzugehen

• Wirkungsvolle Strategien, um Konflikte zu vermeiden, frühzeitig zu erkennen und zu lösen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die mit Kollegen aus anderen Ländern und Kulturen zusammenarbeiten

Veranstaltungsnummer

26-1253

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Gabriele Renz

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de