Zum Seiteninhalt springen

Update ISO 19011:2018 – Kompetenzanforderungen für Auditoren

Inhalte und praktische Tipps zum Auditieren

Die Basis-Norm für Audits ISO 19011 hilft den Auditoren und Auditorinnen, interne und externe Audits durchzuführen. Das aus den neuen Normen wie ISO 9001 und ISO 14001 bekannte Prinzip des risikobasierten Ansatzes, der neben den Risiken auch mögliche Chancen betrachtet, zieht sich auch durch den aktualisierten Auditleitfaden. Gerade diese Erweiterung wird Einfluss auf die Planung, Durchführung und den Bericht der Audits haben. Ebenso wurde die Betrachtung des Kontextes der Organisation ergänzt. Bei den zu betrachtenden Randbedingungen wurden die Organisationsziele mitaufgenommen und damit mit der Strategie der Organisation verbunden.

Ziel und Nutzen

Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die neue ISO 19011, die die Umsetzung der neuen Normen ISO 9001, ISO 14001, IATF 16949 usw. unterstützen sollen. Sie erarbeiten sich im Workshop Ihr eigenes Kompetenzprofil. Sie lernen Beispiele für das Auditieren von Risiken und Chancen und für ein Audit mit der obersten Leitung kennen. Sie gewinnen in Ihrer Rolle als interner Auditor bzw. Auditorin und in der Anwendung von neuen Methoden.

Agenda

Aufbau und Inhalte der ISO 19011:2018

  • Überblick über die Anforderungen der ISO 19011 und deren betrieblichen Nutzen

Die Auditkriterien und Auditprinzipien

  • Eine wichtige Voraussetzung, um Auditschlussfolgerungen zu liefern

Steuerung eines Auditprogramms

  • Strategischer Fokus der internen Audits
  • Im Kontext der auditierten Organisation das Auditprogramm modellieren

Anwenden von Auditmethoden

  • Audit Vor-Ort oder aus der Ferne, Vor- und Nachteile von Remote-Audits
  • Nicht was, sondern auch wie? Qualifizierte Gesprächsführung und Fragetechniken

Erwerben der Auditor-Kompetenz, Kompetenzprofil

  • Neue Formate für Audits (Self-Assessment, Blitzaudit, LPA)
  • Audit-Checkliste für Prozesseigner

Zielgruppe

Mitarbeitende im Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Energiemanagement, Arbeitssicherheitsmanagement, Datenschutzmanagement, Compliance Management, der Produktion oder auch anderer Funktionen im Unternehmen, die Audits durchführen oder daran mitwirken sollen.

Veranstaltungsnummer

26-1263

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Klaus-Peter Hauser

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Monika Scherner
scherner@wvib.de