Auditor first-/second Party nach ISO 19011;2018
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Die richtige Vorgehensweise nach ISO 19011 erlernen und üben

Audits sind das zentrale Werkzeug, um die Wirksamkeit eines Managementsystems zu beurteilen. Sie geben Aufschluss darüber, ob die festgelegten Abläufe im Sinne der festgelegten Unternehmensziele wirksam sind und ob sie eingehalten werden. Mit Ihren Auditergebnissen erschließen Sie Potentiale für deutliche und nachhaltige Verbesserungen. In diesem Seminar erhalten Sie viele Tipps aus der Praxis.
Die Qualifikation zum internen Auditor bzw. zur internen Auditorin nach ISO 19011 ist hilfreich und teilweise auch Voraussetzung für spezifische Lehrgänge wie Auditor IATF oder VDA 6.3. Das Seminar basiert auf dem neuesten Stand der ISO 19011:2018.
Ziel und Nutzen
Sie lernen, wie Sie ein Audit strukturiert vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Sie verstehen das Audit als wichtiges Werkzeug der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung. Nach der neuen ISO 19011 betrachten Sie Risiken- und Chancen entlang aller betrachteten Prozesse. Sie stellen in einem konstruktiven Gesprächsklima die richtigen Auditfragen. Dadurch wissen Sie auch mit kritischen Auditsituationen richtig umzugehen. Sie üben die Auditdurchführung mit Rollenspielen.
Agenda
1 Aufbau und Inhalte der ISO 19011:2018
• Die Auditkriterien, Auditprinzipien, das Auditprogramm
• Auditieren von Risiken und Chancen
• Im Kontext der auditierten Organisation das Auditprogramm modellieren
2 Grundlagen von Managementsystemaudits
• Ziele von Audits; Wertschöpfend auditieren. Wie geht das?
• Systematische Vorgehensweise von der Planung bis zum Audit-Controlling
3 optimale Auditvorbereitung aus Sicht des Auditors und der Auditorin sowie des Prozesseigners und der Prozesseignerin
• Nicht nur was, sondern auch wie? Qualifizierte Gesprächsführung und Fragetechniken
• Wie bereite ich als Prozesseigner bzw. Prozesseignerin ein Audit optimal vor?
• Neue Formate für Audits (Self-Assessment, Blitzaudit, LPA)
4 Methoden für die Auditdurchführung
• Anwenden von Auditmethoden, Vor-Ort und Remote-Audits
• Nicht was, sondern auch wie? Qualifizierte Gesprächsführung und Fragetechniken
• Anforderungen an Auditoren und Auditorinnen
5 Praxisbezogene Umsetzung und Anwendung
• Durchführung und Bewertung von Audits • Simulation eines Auditprozesses
Zielgruppe
Mitarbeitende im Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Energiemanagement, Arbeitssicherheitsmanagement, Datenschutzmanagement, Compliance Management, der Produktion oder auch anderer Funktionen im Unternehmen, die zukünftig Audits durchführen oder daran mitwirken sollen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1265
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Klaus-Peter Hauser
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Monika Scherner
scherner@wvib.de