Zum Seiteninhalt springen

LPA - Layered Process Audits

Führungskräfte sichern Prozessstandards durch kurze Audits.

Layered Process Audit (LPA) ist ein Werkzeug zur konsequenten Umsetzung von wichtigen Prozessstandards. Dadurch werden Abweichungen und Fehler reduziert und eine Ergebnis- und Qualitätsverbesserung erreicht. Die direkten Vorgesetzten aus den verschiedenen Hierarchieebenen überprüfen mithilfe einfacher und dynamischer Checklisten die Einhaltung des Prozesses. Nicht umgesetzte Vorgaben werden sofort korrigiert oder es werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Neue Fehler oder Abweichungen im Ergebnis bewirken neue LPA-Fragen.  Die Durchführung und Ergebnisse der Audits werden vor Ort sichtbar und transparent visualisiert. LPA verbessert das Prozessverständnis bei Mitarbeitenden und Führungskräften, fördert die Prozessverbesserung und steigert die Leistungsfähigkeit der Organisation. LPA ist ein internes Audit und kann in vielen Fällen zusätzliche Aufwände für interne Audits reduzieren.

Ziel und Nutzen

Die Seminarteilnehmenden lernen die Methode LPA kennen, können bewerten, an welchen Stellen sie LPA anwenden können. Sie verstehen die wichtigen fachlichen Schritte bei der Einführung der Methode. Sie sehen welche weiteren Maßnahmen notwendig sind, damit die Methode Akzeptanz bei den Beteiligten findet und sich in den Prozessen die Erfolge einstellen.

Agenda

1.  Zielsetzung, Funktionsweise und Geschichte von LPA
2.  LPA Beispiele und Erfolge aus den unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen
3.  Das LPA Farbbewertungssystem, seine Bedeutung und Konsequenz in der Durchführung
4.  Unterschiedliche LPA Formen (Hierarchische, Basis, Reverse, Level oder Team LPA)
5.  Die Layerstruktur mit seinen LPA Keimzellen auf das Unternehmen anpassen
6.  Horizontale Layerstrukturen in den vertikalen Bereichen des Unternehmens
7.  Kriterien für die Auswahl von geeigneten Prozessen oder Aufgaben für die LPA Einführung
8.  Messbarkeit in den Produkt- und Prozessergebnissen und die möglichen Herausforderungen erkennen
9.  Konsequente Ausrichtung der LPA Fragen auf eine Ergebnisverbesserung in den Prozessen
10. Frequenzen für die verschiedenen LPAs auf den unterschiedlichen Layern
11. LPA Checklistenaufbau verstehen
12. Notwendigkeit und Möglichkeiten von LPA Visualisierungen
13. Inhalte eines geeigneten LPA Controllings
14. Geeignete LPA Einführungskonzepte und mögliche Fehler bei der Einführung

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktion, Produktionsplanung und Prozessverbesserung, die sich für effektivere Audits interessieren oder bereits an internen Audits teilnehmen.

Veranstaltungsnummer

26-1271

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Elmar Zeller

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Monika Scherner
scherner@wvib.de