Zum Seiteninhalt springen

Arbeitsrecht 2026

Neue Entscheidungen und Entwicklungen in der Rechtsprechung

Im Arbeitsrecht kehrt keine Ruhe ein. Viele neue Entscheidungen und Entwicklungen durch die Rechtsprechung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs, sind von den Arbeitgebern zu berücksichtigen. Auch vom Gesetzgeber ist in absehbarer Zeit Neues zu erwarten. Unternehmensleitungen und Mitarbeitende, die Personalverantwortung tragen, sind gezwungen, sich fortlaufend auf dem neuesten Stand zu halten, um erhebliche Risiken zu vermeiden.

Ziel und Nutzen

Vermitteln aktueller Tendenzen der Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht, Up-grade.

Agenda

1. Bevorstehende oder jüngst zurückliegende arbeitsrechtliche Aktivitäten des Gesetzgebers

2. Aktuelle Probleme des Allgemeinen und Besonderen Kündigungsschutzes

  • Allgemeiner Kündigungsschutz bei Personen, verhaltens- und betriebsbedingter Kündigung.
  • Sonderkündigungsschutz, z.B. für schwerbehinderte Menschen und altersgesicherte Arbeitnehmende, Mutterschutz.
  • Außerordentliche und fristlose Kündigungen nach § 626 BGB, insbesondere wegen Bagatelldelikten.

3. Einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebung- und bzw. Abwicklungsverträge

4. Befristung von Arbeitsverhältnissen

  • Befristung aus Sachgründen
  • Sachgrundlose Befristung
  • Befristete Arbeitsverhältnisse mit älteren Arbeitnehmenden

5. Up-date: AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen, z.B.

  • Pauschale Abgeltung von Mehrarbeit
  • Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte bezüglich von Vergütungsbestandteilen
  • Versetzungsklauseln
  • Variable Arbeitszeit

6. Urlaubsrecht 

7. Aktuelle Antidiskriminierungsprobleme

8. Ausgewählte Fragen zum Betriebsübergangsvorgang

Zielgruppe

Geschäftsführung, Personalleitung und sonstige Führungskräfte, die immer wieder mit arbeitsrechtlichen Problemen konfrontiert werden.

Veranstaltungsnummer

26-1276

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Christian Arnold

Max. Teilnehmerzahl

24

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de