Shopfloor Management - Basiswissen
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Führungsverantwortung am Ort der Wertschöpfung wahrnehmen

Was sind die Ziele, die mit Shopfloor Management verfolgt werden? Welche Kernelemente bilden die Shopfloor Tafel? Wie ist der Umgang damit und wer nimmt welche Rolle ein? Effektive Regelbesprechungen stehen am Anfang einer guten Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften. Transparenz von Prozesskennzahlen mit Soll- und Istzustand und die richtige Visualisierung von Verlusten zeigen die entsprechenden Handlungsfelder für Verbesserungen auf. Wie das Werkzeug Shopfloor Tafel aufgebaut ist und wie die Arbeit damit aussieht, wird in diesem Seminar anhand von Fallbeispielen (Produktionsanlage/Montagelinie) erarbeitet. Einblicke in die Aktivitäten anderer Unternehmen und die Arbeit mit einer modernen Maschinendatenerfassung runden den Seminartag ab.
Ziel und Nutzen
Erfolgreiche Führungsarbeit findet in der Produktion direkt vor Ort statt und steigert die Eigenverantwortung und Motivation der Beteiligten. Ein effektiver Informationsfluss, Transparenz in der Fertigung, eine gute Selbstorganisation des Bereiches und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess sind die Garanten für ein erfolgreiches Shopfloor Management. In diesem Seminar werden die dafür notwendigen Inhalte erarbeitet und so der Prototyp für die Shopfloor Tafel im eigenen Betrieb gestaltet.
Agenda
1. Notwendigkeit von Transparenz in der Fertigung
- Beispiele aus der Praxis
- Die 8 Hauptmaschinenverluste
2. Durchführung einer Verlustanalyse an Fallbeispielen
- Berechnung und Visualisierung von Kennzahlen (OEE und deren Faktoren)
- Identifizierung der KPI
3. Shopfloor Management in anderen Unternehmen
4. Anfertigung einer Shopfloor Tafel mit den vier Kernelementen
- Kommunikation und Informationen
- Ziele, Kennzahlen, Analysen und Trends
- Ressourcen Management
- Problemlösung und Priorisierung
5. Von der Shopfloor Tafel zum Shopfloor Management
- Rollen und Verantwortung der Beteiligten
- Einführung im eigenem Unternehmen
6. Arbeitsweise eines modernen Maschinendatenerfassungssystems (OEEsmart MAS)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Prozessbegleitende aus dem Produktionsumfeld, die im Unternehmen Verbesserungen herbeiführen und aktiv mitgestalten wollen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1277
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Markus Bruder
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de