Zum Seiteninhalt springen

Datenauskunft und DSGVO – Was Arbeitgeber wissen müssen

Rechtssicher handeln bei Auskunftsverlangen von Mitarbeitenden

Arbeitnehmer fordern zunehmend Auskunft über ihre personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGV. Arbeitgeber sind dabei verpflichtet, innerhalb kurzer Fristen umfassend zu reagieren. Nicht selten fordern Arbeitnehmer im Rahmen von (gerichtlichen) Auseinandersetzungen Arbeitgeber zur Auskunft und Herausgabe von Kopien (auch E-Mails, Dokumenten etc.) In diesem Zusammenhang werden häufig auch erhebliche Schadenersatzforderungen gegenüber dem Arbeitgeber geltend gemacht. 
Gerade für mittelständische Industrieunternehmen ist es entscheidend, Auskunftsverlangen strukturiert und rechtssicher zu bearbeiten – das Seminar vermittelt das notwendige Know-how  und erläutert die aktuellen Entwicklungen der Rechtssprechung. 

Ziel und Nutzen

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO zu bringen und ihnen das notwendige Wissen und praktische Handlungssicherheit zu vermitteln, um Auskunftsverlangen rechtssicher, effizient und risikominimierend zu bearbeiten – insbesondere im Kontext arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen.

Agenda

1. Voraussetzungen und Umfang des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO

2. Der Kopieanspruch nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO

3. Grenzen des Auskunftsrechts, gesetzliche Einschränkungen, rechtsmissbräuchliche Geltendmachung des Auskunftsrechts 

4. Prozessuale Fragen bei der Geltendmachung des Auskunfts- und Kopieanspruchs

5. Voraussetzungen einer Schadensersatzpflicht nach Art. 82 DSGVO

Zielgruppe

Personalverantwortliche, Geschäftsführende, Datenschutzbeauftragte aus mittelständischen Industrieunternehmen 

Veranstaltungsnummer

26-1280

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Matthias Mohn

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de