Haftungsprobleme bei Dienstfahrten
Online-Seminar
Freie Plätze verfügbar
Vorschriften, Rechtsprechung und Versicherungsfragen

Bei Kfz-Unfällen im dienstlichen Bereich und im Zusammenhang mit erlaubter Privatnutzung treten häufig Haftungsprobleme, auch für die Arbeitnehmenden als Fahrer auf. Dabei kann es um Schäden an Mitarbeiterfahrzeugen gehen, die bei Dienstfahrten eingesetzt werden.
Ziel und Nutzen
Aktuelle Informationen zu den Themen: Schäden bei Dienstfahrten am Firmenfahrzeug. Kann die betroffene Firma für die entstandenen Schäden Ersatzansprüche gegen den fahrenden Mitarbeitenden geltend machen? Bei Schäden an Mitarbeiterfahrzeugen, die für die Firma eingesetzt werden, stellt sich die Frage, ob, unter welchen Voraussetzungen und inwieweit der Mitarbeitende Ersatz für den entstandenen Schaden verlangen kann.
Agenda
1. Die wichtigsten Grundlagen und Gesetze
- Fragen und Antworten zur Haftung des Arbeitnehmenden bei Sachschäden am Kraftfahrzeug des Arbeitgebers, die bei Dienstfahrten verursacht werden. Haftung des Arbeitgebers bei Sachschäden am Kraftfahrzeug des Arbeitnehmers, das bei Dienstfahrten eingesetzt wird.
- Haftung für Sachschäden Dritter, Anspruch auf Haftungsfreistellung
- Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten und deren Grenzen
2. Kfz-Flottenversicherung - Dienstfahrten mit dem Firmenfahrzeug
- Allgemeines Marktgeschehen/Preiskalkulation
- Versicherungsschutz
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Teilkaskoversicherung
- Vollkaskoversicherung
- Deckungserweiterungen
- Schadenbearbeitung (Tagesgeschäft) und Schadenmeldung (Auf was kommt es an?)
- Haftung bei Dienstfahrten mit dem Kraftfahrzeug durch den Arbeitnehmenden
3. Dienstfahrten mit dem Privatfahrzeug
4. Lösungsansätze
- Risikovermeidung
- Risikotransfer
5. Fazit
Zielgruppe
Fuhrparkleitung, Fuhrparkverantwortliche, Versicherungsverantwortliche im Unternehmen (auch und gerade für Schadenfälle)
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1281
Termin
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Marco Schulz
Stephanie Mayer
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de