Zum Seiteninhalt springen

Botschaften wirkungsvoll vermitteln

Spannungsbogen aufbauen und Begeisterung erzeugen!

Erzähl mir doch nix! Schwätzer will niemand hören. Aber Geschichtenerzähler, denen das Publikum an den Lippen klebt und die jeden noch so trockenen Vortrag zum Erlebnis machen, denen hört man gern zu. Das sind die Menschen, die andere Menschen mitreißen und diese von Ihren Visionen und Zielen überzeugen. In diesem Seminar lernen Sie, wie das geht und was es braucht, um Botschaften wirkungsvoll zu vermitteln.

Ziel und Nutzen

Als Teilnehmer bzw. Teilnehmerin lernen Sie eine mitreißende Rede zu halten. Sie lassen "Zuhörzwang" entstehen - bauen in Ihrer Rede einen Spannungsbogen auf und Sie erzielen dann auch "ohne Power Point" dreimal mehr Wirkung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen, welche Methoden Sie wirkungsvoll einsetzen können, um begeisterte Zuhörer zu erhalten und letztlich zu überzeugen.

Agenda

1. Wie Sie Ihr Anliegen so darstellen, dass die Zuhörenden Lust bekommen, für Ihr Anliegen zu stimmen

2. Wie Sie mit Gleichnissen direkt ins Unterbewusstsein Ihres Publikums gelangen

3. Wie Sie in Ihrem Vortrag einen Spannungsbogen aufbauen

4. Wie Sie das Publikum aktiv einbinden

5. Wie Sie Sicherheit ausstrahlen, obwohl Sie sich nicht danach fühlen

6. Wie Sie Kunden/Geschäftspartner oder Interessenten aktiv einbinden können

7. Die reine Bildersprache, bei der Ihnen die Zuhörenden an den Lippen kleben

8. Wie Sie nüchterne Zahlen wie einen Krimi verkaufen

9. Wie Sie ohne Powerpoint 3 mal mehr Wirkung erzielen

10. Wie Sie sich bei Ihren Geschäftspartnern oder Mitarbeitenden als Meinungsführender etablieren

11. Wie Sie es schaffen, dass Ihre Zuhörenden an Ihrem Anliegen emotional beteiligt sind

 

Zielgruppe

Alle, die vor Publikum (Vorgesetzten, Kollegen und Kolleginnen, Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten, Interessensvertretenden) vortragen, präsentieren oder eine Rede halten.

Veranstaltungsnummer

26-1290

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Stefan Schulik

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de