Zum Seiteninhalt springen

Budgetierung neu denken

Wege zu einer schlanken und zielorientierten Budgetplanung

Ihre Budgetierung erscheint Ihnen wie ein starres Ritual ohne echten Nutzen? Der Planungsprozess war ebenso nervenaufreibend wie langwierig und Sie halten es für sehr gut möglich, dass die Budgets trotzdem verworfen oder stark angepasst werden müssen? Dann könnte es an der Zeit sein, eine grundlegende Reform zu wagen. Mit der richtigen Methodik können Sie Fortschreibungsmentalität, Machtkämpfe um Ressourcen und Inflexibilität auf ein Minimum reduzieren. Eine effiziente Budgetplanung ist schlank, zielorientiert und agil. Doch mit welcher Methodik ist dies in der Praxis möglich? Dieses Seminar gibt Ihnen wertvolle Impulse und zeigt Ihnen konkrete, pragmatische Lösungen auf.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie Sie den Budgetplanungsprozess in Ihrem Unternehmen strukturell verbessern können. Es werden Alternativen zur klassischen Budgetierungspraxis aufgezeigt und die Instrumente alternativer Systeme erläutert.

Agenda

1. Ausgangspunkt und Status Quo: Struktur und Prozess der klassischen Budgetierung

2. Merkmale der klassischen Budgetierung und ihre Auswirkungen
• Dauer und Aufwand des Planungsprozesses
• Fehlende Flexibilität bei unterjährigen Veränderungen
• Verwerfung des Budgets im Geschäftsjahr
• Fortschreibungsmentalität und Vergangenheitsorientierung
• Prognosegüte
• Machtkämpfe
• Informationen für die Unternehmenssteuerung

3. Darstellung einer pragmatischen Alternative einschließlich der Instrumente
• Radikale Vereinfachung und Verschlankung der Budgetierung
• Abbau von Fehlsteuerungsanreizen
• Aufbau von funktionalen Anreizen
• Erhöhung der Steuerungsrelevanz der Budgetierung
• Versachlichung der Budgetfindung
• Fahrplan für die Umstellung

4. Eingehende Diskussion Ihrer Fragen 

Veranstaltungsnummer

26-1324

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Martin Plag

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de