Zum Seiteninhalt springen

Betriebssicherheitsverordnung - Aufgabe für Vorgesetzte

Arbeitssicherheit rechtssicher umsetzen (mit intensiver Darstellung der Gefährdungsbeurteilung)

Die Betriebssicherheitsverordnung stärkt die Eigenverantwortung der Unternehmer und Unternehmerinnen. Die Unternehmerpflichten müssen unter Berücksichtigung eines präventiven Arbeitsschutzes und der gesetzlichen Regelungen umgesetzt werden. In diesem Seminar werden organisatorische, integrierende und an der Gefahrenquelle ansetzende Gestaltungslösungen im Sinne einer zielführenden Gefährdungsbeurteilung erarbeitet, die der Führungsverantwortung gerecht werden und Rechtssicherheit schaffen. Schwerpunkte sind die rechtssicherere Organisation des Arbeitsschutzes sowie die zentrale Gefährdungsbeurteilung, von der alle weiteren Maßnahmen ausgehen. Auch die DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention", die am 1. Januar 2015 in Kraft trat und die Zahl von Sicherheitsbeauftragten neu regelt, wird angesprochen.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Ziele der Verordnung sowie die Änderungen der neuen BetrSichV, soweit sie für den produzierenden Mittelstand wichtig sind. Sie erfahren durch Beispiele welche Bestimmungen für den Betrieb wichtig sind und sehen wie die Forderungen der Betriebssicherheitsverordnung in die Gefährdungsbeurteilung des Betriebes einfließen können. Weiter wird in diesem Zusammenhang die Verantwortung der jeweiligen Vorgesetzten herausgestellt.

Agenda

1. Betriebssicherheitsverordnung Inhalt

2. Verantwortung Führungskräfte

3. Unterweisungspflicht

4. Schwerpunkt - Gefährdungsbeurteilung

5. Praxisbeispiele | Umsetzung

6. Abschlussdiskussion

 

Zielgruppe

Geschäftsführung kleinerer und mittlerer Unternehmen, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Betriebs- und Produktionsleitung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte.

Veranstaltungsnummer

26-1335

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Thomas Rüffel

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Monika Scherner
scherner@wvib.de