KI im Controlling
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Potenziale und Einsatzmöglichkeiten erkennen

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt. Gerade im Controlling bieten sich neue Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung. Datenaufbereitung, Forecasting, Reporting – die Zeiten des Excel-Szenario-Managements scheinen gezählt. Doch was medial als großer Durchbruch gefeiert wird, muss sich in der Praxis noch bewähren. Noch haben die wenigsten Industrieunternehmen tatsächlich KI-Tools im Einsatz. Möchten Sie vorne mit dabei sein, wenn sich dies ändert? Die Zukunft Ihrer Zahlen liegt in Ihrer Hand. Sind Sie bereit für den unsichtbaren Assistenten?
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie KI nicht nur Ihre Prognosen präziser und flexibler gestalten kann, sondern auch die Art und Weise optimiert, wie Sie Berichte erstellen, Daten analysieren und Risiken datengesteuert frühzeitig erkennen können. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Anwendungsmöglichkeiten für KMUs.
Ziel und Nutzen
Dieses Tagesseminar soll den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse darüber vermitteln, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich des Controllings effektiv eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, praktische Anwendungen von KI im Controlling zu versehen und zu nutzen. Dabei werden ausschließlich frei zugängliche Tools genutzt (wie z.B: PSPP, avanz.ai oder rose.ai)
Agenda
1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
• Was ist KI und wie funktioniert sie?
• Überblick über mögliche Anwendungsgebiete von KI im Controlling
2. Predictive Analytics und Forecasting
• Finanzplanung und Szenarioanalysen
• Nachfrageprognose
• Personalbedarfsprognosen
3. Automatisiertes Berichtswesen
• Datenanalyse
• Risikomanagement mit KI
4. Risikomanagement mit KI
• Erkennung von Risikomustern
• Beispiel: Fraud Detection
5. Konkrete Beispiele (No-Code!)
Zielgruppe
Controllerinnen und Controller, kaufmännische Leiterinnen und Leiter, sowie Mitarbeitende im kaufmännischen Bereich. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich!
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1340
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Thomas Glökler
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de